Zur Wirkung unterschiedlicher Instruktionen auf das Erlernen komplexer Willkürbewegungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Prohl, Robert (Universität Erfurt / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften, Tel.: 0361 737-1068)
Mitarbeiter:Gröben, Bernd
Forschungseinrichtung:Universität Erfurt / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Finanzierung:Eigenfinanzierung
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/1994 - 04/1998
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR019980105872
id PR019980105872
bisp-collection db
format Forschungsprojekt
last_indexed 2010-01-08T07:58:10Z
first_indexed 2001-07-24T14:44:03Z
recordtype bispproject
project_costs_facet 30.000 bis unter 60.000 DM
project_yearlycosts 30.000 bis unter 60.000 DM
publishDate 1994
1995
1996
1997
1998
publishDate_facet 1994
1995
1996
1997
1998
project_period 1994
1995
1996
1997
1998
project_period_facet 1994
1995
1996
1997
1998
project_begin 01/1994
project_end 04/1998
project_running beendet
language deu
title Zur Wirkung unterschiedlicher Instruktionen auf das Erlernen komplexer Willkürbewegungen
spellingShingle Zur Wirkung unterschiedlicher Instruktionen auf das Erlernen komplexer Willkürbewegungen
Bewegungsanweisung
Bewegungssteuerung
Emotion
Instruktion
Kognition
Leistung
Lernen
Lernen, motorisches
title_sort zur wirkung unterschiedlicher instruktionen auf das erlernen komplexer willkürbewegungen
title_short Zur Wirkung unterschiedlicher Instruktionen auf das Erlernen komplexer Willkürbewegungen
abstract Auf der Basis eines anthropologischen Handlungsmodells (PROHL 1991) werden mit der "Weite" der "Weise" und der "Kopplung" intentionaler Vorentwürfe drei Analyseeinheiten vorgeschlagen, die eine empirische Darstellung und Erklärung der phänomenalen Struktur sportlichen Bewegungshandelns und Bewegungserlernens ermöglichen sollen. Der Formulierung dieser Analyseeinheiten liegt die Absicht zugrunde, die Struktur des Bewegungserlernens aus der Perspektive der Lernenden zu erfassen und dadurch forschungsgeleitet zur Aufklärung komplexer didaktischer Zusammenhänge des Lehrens und Lernens im Sportunterricht beizutragen. Die leitende Fragestellung der empirischen Untersuchung umfaßt die folgenden zwei Aspekte: Exploration konkreter Wirkungen unterschiedlich gestalteter verbaler Instruktionen auf die Handlungsregulation bzw. auf den Lernprozess sowie Die vergleichende Analyse der Effektivität der untersuchten Instruktionsformen Diese Untersuchung wurde mit 109 Schülerinnen im Alter zwischen 11 und 13 Jahren unter Laborbedingungen realisiert. Vier MZP erfassen Veränderungen im Rahmen des Übungsprozesses. Es wurden vier randomisierte Versuchsgruppen gebildet. Randomisierungskriterium ist die Leistung in einem Koordinationstest (WKP). Untersucht wurden die folgenden Instruktionsvarianten: Gruppe M: Metaphorisch-episodische Beschreibung der Bewegung Gruppe A: Abstrakte Beschreibung der Sollbewegung (Pendelgesetz) mit ausführungsbegleitender Ergänzungsinformation ("Pieps" bei optimaler Pendelauslage). Gruppe Z: Orientierung auf ein markiertes Zielfeld (optimale Sprungweite), ohne direkte bewegungsbezogene Hilfestellung.
abstract_lang deu
abstract_type general
author2 Prohl, Robert
Gröben, Bernd
author_facet Prohl, Robert
Gröben, Bernd
author2-role Leiter
Mitarbeiter
author2-institution Universität Erfurt / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften

author2-degree Prof. Dr.
Dr.
author2-email

author2-areacode 0361

author2-phone 737-1068

author2-fax 737-1930

author2-authorityid P2642
P1640
author2-synonym

leader_author_facet Prohl, Robert
author2_hierarchy_facet 0/Leiter/
1/Leiter/Prohl, Robert/
0/Mitarbeiter/
1/Mitarbeiter/Gröben, Bernd/
employe_author_facet Gröben, Bernd
publisher Universität Erfurt / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Eigenfinanzierung
publisher-role Forschungseinrichtung
Finanzierung
publisher-address Erfurt
o.A.
publisher-note

publisher-synonym

publisher-authorityid

publisher-location 50.9778,11.0287

research_publisher_facet Universität Erfurt / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
publisher_hierarchy_facet 0/Forschungseinrichtung/
1/Forschungseinrichtung/Universität Erfurt / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften/
0/Finanzierung/
1/Finanzierung/Eigenfinanzierung/
finance_publisher_facet Eigenfinanzierung
location_hierarchy_facet 0/Deutschland/
1/Deutschland/Thüringen/
0/ohne Angabe/
1/ohne Angabe/o.A./
topic Bewegungsanweisung
Bewegungssteuerung
Emotion
Instruktion
Kognition
Leistung
Lernen
Lernen, motorisches
topic_facet Bewegungsanweisung
Bewegungssteuerung
Emotion
Instruktion
Kognition
Leistung
Lernen
Lernen, motorisches
spelling Bewegungsanweisung
Bewegungssteuerung
Emotion
Instruktion
Kognition
Leistung
Lernen
Lernen, motorisches
cognition
emotion
instruction
learning
motor control
motor learning
movement instruction
performance
Bewegungslernen
Fertigkeitserwerb
Lernen, sensomotorisches
Lernen, sportmotorisches
Lernleistung, sensomotorische
Lernleistung, sensumotorische
Lernprozess, motorischer
Lernverfahren
Lernstörung, perzeptivmotorische
Fertigkeitsentwicklung
Bewegungsregulation
Bewegungsvorschrift
Prozess, kognitiver
Funktion, kognitive
Begeisterung
Gefühl
Lernphase
Lernbedürfnis
Lernprozess
movement control
achievement
Zur Wirkung unterschiedlicher Instruktionen auf das Erlernen komplexer Willkürbewegungen
PR019980105872
19980105872
topic_en cognition
emotion
instruction
learning
motor control
motor learning
movement instruction
performance
topic_en_facet cognition
emotion
instruction
learning
motor control
motor learning
movement instruction
performance
synonym Bewegungslernen
Fertigkeitserwerb
Lernen, sensomotorisches
Lernen, sportmotorisches
Lernleistung, sensomotorische
Lernleistung, sensumotorische
Lernprozess, motorischer
Lernverfahren
Lernstörung, perzeptivmotorische
Fertigkeitsentwicklung
Bewegungsregulation
Bewegungsvorschrift
Prozess, kognitiver
Funktion, kognitive
Begeisterung
Gefühl
Lernphase
Lernbedürfnis
Lernprozess
synonym_en movement control
achievement
reference_project_id PR019960105168
reference_project_title Zur Wirkung unterschiedlicher Instruktionen auf das Erlernen komplexer Willkürbewegungen
reference_project_type
reference_project_year 04/1994-10/1996
reference_project_author Prohl, Robert (Universität Erfurt / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften)
project_theoryfield Bewegungswissenschaft
Sportpädagogik
Sportpsychologie
project_evaluationtype Mehrfaktorielle und multivariate Verfahren
project_surveytype Befragung, schriftliche
Test, nichtapparativer
Quasiexperiment
project_publication Gröben, B.: Wie sag' ich es meinem Kinde - zur Gestaltung der Bewegungsanweisung im Sportunterricht. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge XXXVI (1995) 1, 59-65
Gröben, B.: Zur Wirkung unterschiedlicher Instruktionen auf das Erlernen komplexer Willkürbewegungen. In: Daugs, R.; Blischke, K.; Marschall, F.; Müller, H.: (Hrsg.), Kognition und Motorik, 209-215. Hamburg, 1996
Gröben, B.: Veränderung der Gliederungs- und Erlebnismodalitäten beim Erlernen einer sporttypischen Willkürbewegung. In: Nitsch, R.; Allmer, H. (Hrsg.), Handeln im Sport, 85-95. Köln 1996
Gröben, B.: Wirkdimensionen verbaler Instruktionen. In: Loosch, E.; Tamme, M. (Hrsg.), Motorik - Struktur und Funktion, 236-241. Hamburg 1997
Gröben, B.: Einheitenbildung im Handeln. Zur phänomenalen Struktur des sportbezogenen Bewegungserlernens. Inaugural-Dissertation an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Pädagogischen Hochschule Erfurt 1998
Loosch, E.; Prohl, R.; Gröben, B.: Funktion versus Programm - aktuelle Probleme und Perspektiven sportwissenschaftlicher Bewegungsforschung. In: Spectrum der Sportwissenschaft, 8 (1996) 2, 31-155
Prohl, R.; Gröben, B.: Problemansatz einer empirisch-hermeneutischen Bewegungsforschung. In: Strauß, B.; Haag, H. (Hrsg.), Techniken der Datenbearbeitung in der Sportwissenschaft. Schorndorf (i.Dr.)
project_datasets Gemäß dem zugrundeliegenden theoretischen Ansatz wird versucht, den Bewegungslernprozess durch systematische Variationen der subjektiven Handlungsstruktur zu erklären. Zu diesem Zweck müssen sowohl subjektive Charakteristika des Bewegungsvollzugs als auch objektiv messbare Parameter erfaßt werden. Die Ergebnisse der Befragung durch Fragebögen sowie die Meßdaten (Kräfte und Winkel) liegen als SPSS-Datenfiles vor.
project_intermediateresults Zusammenfassend betrachtet, entsprechen die empirischen Befunde weitgehend den theoretischen Erwartungen. Demnach kommt es im Laufe des Bewegungslernprozesses zu systematischen und überdauernden Veränderungen der subjektiven Handlungsstrukturierung. Im Laufe des Bewegungslernens entwickeln sich erweiterte internationale Spannen. Diese führen, in Verbindung mit einer zunehmend umgebungsbezogen-prozeduralen Wahrnehmungsmodalität, zu einem Zuwachs verkoppelter Handlungsintervalle. Die Referenz dieses Prozesses ist offenbar das jeweilige Gelingen bzw. Mißlingen der Bewegungshandlung, da der Aufbau komplexer Strukturen eng mit der Bewegungsleistung und mit dem Bewegungserleben zusammenhängt. Im Bezug auf die instruktionstheoretische Fragestellung hat sich gezeigt, daß die unterschiedlichen Lehrinstruktionen das Bewegungslernen systematisch und dauerhaft beeinflussen: Das Bewegungsverhalten wird durch verbale Instruktionen systematisch und überdauernd beeinflußt, wobei sich sowohl metaphorische als auch analytische Bewegungsanweisungen, im Vergleich zur reinen Zielorientierung und zum völligen Verzicht auf Lernhilfen, als effektiver erwiesen haben. Dieses Ergebnis wird durch den Vergleich der Untersuchungsgruppen hinsichtlich der Entwicklung der Sprungleistungen eindeutig belegt. Die Vpn der Gruppen A und M haben im Lernverlauf bzw. im Behaltens- und im Transfertest deutlich höhere Sprungweiten erzielt als die der Gruppen Z und K. Zum Behaltenstest sind in Gruppe M die höchsten Sprungweiten zu verzeichnen. Es ist bemerkenswert, daß verschiedenartige Konstruktionen nicht nur die unterschiedlichen Sprungweiten sondern auch die Unterschiede hinsichtlich des Bewegungserlebens bewirken: Metaphorische und analytische Instruktionsbedingungen bewirken die größte Steigerung der subjektiv erlebten Bewegungsqualität im Lernverlauf, sowohl in der telischen als auch in der autotelischen Dimension. In Gruppe M wird zum Ende des Lernprozesses die höchste Bewegungsqualität registriert.
institution BISp
project_secanalyse 1
_version_ 1791506947194748928
score 13,560142