Generation Content - Das Web 2.0 im sportpädagogischen Diskurs

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Danisch, Marco; Schwier, Jürgen
Erschienen in:Ungewissheit: Sportpädagogische Felder im Wandel ; Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 11.-13. Juni 2009 in Hildesheim
Veröffentlicht:Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina (Verlag), 2010, S. 179-184, Lit.
Beteiligte Körperschaft:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportpädagogik ; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportpädagogik / Jahrestagung
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201008006118
Quelle:BISp

Abstract

Der Sport ist längst im World Wide Web angekommen und zählt in diversen Ausprägungsformen zu den von unterschiedlichen Nutzergruppen nachgefragten Angeboten. Inzwischen gehören auch sportbezogene Beratungs- und Bildungsangebote ganz selbstverständlich zur Inhaltspalette. Gerade mit Blickrichtung auf die oft exponierten Handlungsräume im Sport – von der Skipiste über das Badminton- oder Fußballfeld bis zum Skaterpark – eröffnen Web 2.0-Anwendungen wie Weblogs, Wikis und das Podcasting neuartige Möglichkeiten für die Aufbereitung und Verfügbarkeit entsprechender Lehr-Lernmaterialien. Mit der sich seit einigen Jahren verändernden Ausrichtung des Internets verschmelzen insbesondere die Funktionen und Rollen bei der Gestaltung solcher Medienformen. Hierbei erhalten die früheren User durch neuartige Technologien wie u. a. das Podcasting und deren konsequenter Anwendung weit reichende Möglichkeiten zur eigenen (Mit-)Gestaltung von Inhalten und Wissenszusammenhängen. Eine didaktisch angemessene Integration in die Bildungsbereiche des Sports und die daraus resultierende Ausdifferenzierung klassischer Lehr-Lernstrategien ist jedoch nur dann möglich, wenn zuvor eine systematische und gemeinsame Annäherung von Lehrenden und Lernenden, unter Berücksichtigung der (sport-)pädagogischen Potenziale erfolgt. Dieser Thematik nimmt sich der vorliegende Beitrag an und konkretisiert die curricularen Einbindungs- und Anwendungsmöglichkeiten des Web 2.0 in die schulische und hochschuldidaktische Ausbildung am Beispiel des Videopodcastings. Einleitung (gekürzt und geändert)