Bewegte Schule im Schulprogramm und im Schulleben

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Stibbe, Günter
Erschienen in:Schulsport in den Klassen 5-10
Veröffentlicht:Münster: Hofmann (Verlag), 2004, S. 99-113, Lit.
Beteiligte Körperschaft:Universität Wuppertal / Wuppertaler Arbeitsgruppe
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200606001459
Quelle:BISp

Abstract

Mittlerweile gibt es in allen Bundesländern Initiativen, den Schulalltag bewegungsfreundlicher zu gestalten. Jedoch ist fraglich, ob die Idee der bewegten Schule unterschiedslos für alle Schulformen tragfähig ist. Schließlich hat die bewegte Schule immer noch den Charakter der Grundschulspezifik. So ergeben sich aus sportdidaktischer Sicht drei Fragenkomplexe für weiterführende Schulen. Erstens gibt es kein einheitliches schultheoretisches Konzept der bewegten Schule, an dem sich Lehrer orientieren können. Hier erscheint es wichtig, die Frage nach der jeweiligen pädagogischen Ausrichtung der bewegten Schule zu stellen. Zweitens ist festzustellen, dass sich die Idee der bewegten Schule besonders in der Primarstufe durchgesetzt hat. Weiterführende Schulen tun sich mit der Durchsetzung dieses Konzeptes nach wie vor schwer. Die Idee der bewegten Schule sollte also den Besonderheiten der Sekundarstufe I angemessen ausgelegt werden. Drittens kann beobachtet werden, dass das Schulprogramm häufig nicht als Instrument der konzeptionellen Entwicklungsplanung einer Schule eingesetzt wird. So stellt sich die Frage, welche Entwicklungsziele in kleinen Schritten erreicht werden sollen. Um die o.g. Fragestellungen zu beantworten, werden zunächst zwei gegensätzliche Positionen zur bewegten Schule skizziert. Anschließend wird auf Aspekte einer älteren Schülern angemessenen Auslegung eines bewegten Schullebens eingegangen. Im abschließenden Teil werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Vorhaben der bewegten Schule in den Prozess der Schulprogrammarbeit eingebunden und weiterentwickelt werden können. Weinke