Das Schädel-Hirn-Trauma im Sport - mit Empfehlungen zur Prävention

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Traumatic brain injury in sports - with recommendations for prevention
Autor:Weber, J.; Jaksche, H.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:13 (1999), 1, S. 30-35, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2007-993311
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199904308911
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Bei vielen Sportarten kann es zu einem Schaedel-Hirn-Trauma (SHT) kommen. Ein leichtes SHT (commotio cerebri) wird dabei in ueber 80% vorgefunden, vor allem in den Kontaktsportarten. Von traumatischen Todesfaellen sind besonders der Luftsport, Reiten und Radfahren betroffen, dabei ist oft die Gehirnverletzung fuehrend. Anhand eines Radsportunfalls wird die moegliche Verlaufsdynamik eines leichten SHT mit sekundaerer Hirnschaedigung durch ein intrakranielles Haematom dargestellt. Zur Beurteilung der Sportfaehigkeit wird haeufig nach einem leichten SHT die Einteilung mit den Symptomen Verwirrtheit, Amnesie und Bewusstlosigkeit vorgenommen (Grad 1-3). Je nach Schweregrad der Commotio cerebri sollte eine entsprechende Sportpause eingehalten werden. Mit postkommotionellen Symptomen liegt eine Sportunfaehigkeit vor. In Kampfsportarten wird nicht selten ein chronisches SHT angetroffen. Dabei kann es zu einer traumatischen Enzephalopathie kommen mit der Entwicklung einer Demenz, und bei einigen Sportlern wird auch ein Parkinson-Syndrom beobachtet. Um ein SHT zu verhindern, sollte in den Risikosportarten ein adaequater Kopfschutz im Training und Wettkampf getragen werden, besonders von Kindern. Weitere Empfehlungen zur Praevention werden vorgestellt, dabei wird auch auf die Sportfaehigkeit bei neurochirurgischen Erkrankungen eingegangen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Traumatic brain injury (TBI) is found in many sports. A mild head injury (concussion of brain) is found in more than 80 %, mainly in sports with contact to others. Especially affected by death are air sports, horse riding and cycling, whereby brain damage often is the leading injury. With the example of a cycling accident the possible processing dynamics of a mild head injury with secondary brain damage through an intracranial hematoma is demonstrated in the following. For the assessment of sports ability, there is often made the division with symtoms as confusion, amnesia and unconsciousness after a mild head injury (scale 1-3). According to the gravitational scale of cerebral concussion, an adequate sports break should be kept. Postcommotional symptoms prove sports inability. A chronic brain damage is not rarly found in some combative sports. In this case the injury may result in a traumatic encephalopathia with the evaluation of dementia and in some cases also Parkinson's disease is observed. To prevent a TBI there should be worn an adequate protective headgear especially by childeren in training and in sports contests concerning risk sports. Futher recommendations for prevention are presented and with them there will also be responded to sports ability in neurosurgical diseases.