Nordic Walking - Eine Feldstudie über den Mythos Gelenkentlastung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Jöllenbeck, Thomas; Leyser, Daniel; Classen, Claudia; Mull, Melanie; Grüneberg, Christian
Mitarbeiter:Freese, Eilert
Urheber:Saline Bad Sassendorf GmbH
Format: Internetquelle (Fachinfoführer Sport)
Medienart: Elektronische Ressource (online)
Dokumententyp: Fachbuch, Bericht, Studie
Dateiformat:pdf
Umfang:6 Seiten
Teil von:http://www.badsassendorf.de/generator.aspx/templateId=renderPage/id=3758.html
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:WE020081000159
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Nach Angaben des Deutschen Nordic Walking Verbandes betreiben in Deutschland mit Stand 2005 ca. zwei Mio. Menschen die Sportart Nordic Walking (NW). Studien zu physiologischen Belastungsparametern beim NW zeigen im Vergleich zum Walken (W) positive gesundheitsbezogene physiologische Effekte wie z.B. erhöhte Sauerstoffaufnahme sowie erhöhten Kalorienverbrauch und erhöhte Herzfrequenz (u.a. Porcari et al., 1997; Church et al., 2002). Allerdings weisen die Ergebnisse aus neueren Studien darauf hin, dass der physiologische Nutzen überschätzt wurde (Schiebl et al., 2003; Höltke et al., 2005). Ferner ist die bisher nicht wissenschaftlich belegte Meinung verbreitet, dass das Gehen mit Nordic-Walking Stöcken eine 30 bis 50 prozentige Entlastung der Gelenke ermöglicht (vgl. z.B. Geyer 2005). Ziel der vorliegenden Studie war es daher, 1) den gesundheitlich-präventiven Bezug hinsichtlich der Gelenkentlastung durch NW im Vergleich zum Walken erstmalig in einer Feldstudie zu analysieren und 2) den Vergleich einer Entlastung oder Belastung bezogen auf unterschiedliche Streckenprofile aufzuzeigen.