Psychische Gesundheit von Erzieherinnen
Author: | Schneewind, Julia |
---|---|
Published in: | Bildungschancen durch Bewegung - von früher Kindheit an! |
Published: | Münster: Hofmann (Verlag), 2010, S. 126-131, Lit. |
Format: | Publications (Database SPOLIT) |
Publication Type: | Compilation article |
Media type: | Print resource |
Language: | German |
Keywords: | |
Online Access: | |
Identification number: | PU201005004522 |
Source: | BISp |
Abstract
Ziel dieses Beitrags ist es, die zentrale Bedeutung der psychischen Stabilität von Erzieherinnen für die gelingende Bildungsarbeit herauszustellen. Zunächst erfolgt eine Situationsanalyse des beruflichen Alltags professioneller pädagogischer Fachkräfte. Bei der verdichteten Betrachtung der zu bewältigenden Aufgaben wird deutlich, dass die Aufgabenfelder sehr komplex sind und dass die Arbeit in Kindertagesstätten etliche Stressfaktoren mit sich bringt. Die Stressoren, denen sich Erzieherinnen ausgesetzt sehen (z.B. Lärmpegel, Zeitdruck oder destruktive Führung), werden vorgestellt. Im Anschluss daran erläutert Verf., wie Erzieherinnen eine psychisch-emotionale Stabilität aufbauen können, die es erlaubt, die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder zu unterstützen. Messerschmidt