Bewegung, Spiel und Sport mit herzkranken Kindern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Sport and physical activity in children with congenital heart disease
Autor:Schickendantz, Sabine; Sticker, Elisabeth; Dordel, Sigrid; Bjarnason-Wehrens, Birna
Erschienen in:Deutsches Ärzteblatt / B, Klinikausgabe
Veröffentlicht:104 (2007), 9, S. B494-B500, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0172-2107, 2199-7292
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200704000997
Quelle:BISp

Abstract

Einleitung: Kinder mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen können gezielt Sport treiben, wenn zuvor die Belastbarkeit geprüft wird. Methoden: Auswertung selektiv recherchierter Literatur und eigener wissenschaftlicher Untersuchungen. Ergebnisse: Nur wenige Studien haben die Wirkung von Sport auf Kinder mit angeborenen Herzfehlern untersucht. Diese zeigen einen positiven Effekt von körperlicher Aktivität, unter anderem auf die psychomotorische Entwicklung und Belastbarkeit, ohne Hinweis auf eine Verschlechterung der hämodynamischen Situation und/oder Gefährdung der Kinder. Diskussion: In internationalen Empfehlungen zur Beurteilung der Sporttauglichkeit wird der ursprüngliche Herzfehler in den Vordergrund gestellt. Es ist jedoch günstiger, sich primär nach der postoperativen hämodynamischen Funktion und nicht nach der Art des Vitiums zu richten. Bewegung ist wichtig für die körperliche, motorische, emotionale, psychosoziale und kognitive Entwicklung. Die meisten Kinder mit angeborenen Herzfehlern können nach Korrekturoperation im Säuglings- beziehungsweise frühen Kleinkindalter uneingeschränkt Sport treiben. Empfehlungen zur Sporttauglichkeit sollten daher auf einer Klassifikation von postoperativen (Rest-)Befunden beziehungsweise dem klinischen Status von Kindern mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie einer Einteilung dieser in Schweregradgruppen basieren. Verf.-Referat

Abstract

Sport and Physical Activity in Children with congenital heart disease
Introduction: Children with congenital heart disease (CHD) can participate in sport on an individualized basis, if their exercise capability is formally tested. Methods: Selective review of the literature on sport in children with CHD, and analysis of the authors' own findings. Results: Few studies have addressed the effects of regular sporting activities on children with CHD. The available literature confirms that regular sport has a positive effect on exercise capacity and psychomotor development in this group of children, without any negative haemodynamic effects or additional risks.
Discussion: The current internationally accepted recommendations on physical activity and sport for children with CHD are almost entirely based on diagnosis. It may however be more appropriate to classify children in terms of their current haemodynamic status. Children have a basic need for physical activity which is an integral aspect of normal somatic, motor, emotional, psychosocial and cognitive development. The majority of children with CHD following corrective
surgery or definitive palliation may participate in normal sporting activities in an unrestricted fashion. Recommendations concerning sport should also be based on a haemodynamic classification, taking into account the nature of the condition, disease severity, and potential risks. Verf.-Referat