Das "tennis leg": sonographische Differentialdiagnostik und Verlaufskontrolle
Title translated into English: | "Tennis leg": sonographic differential diagnosis and control |
---|---|
Author: | Gaulrapp, H. |
Published in: | Sportverletzung, Sportschaden |
Published: | 13 (1999), 2 , S. 53-58, Lit. |
Format: | Publications (Database SPOLIT) |
Publication Type: | Journal article |
Media type: | Print resource |
Language: | German |
ISSN: | 0932-0555, 1439-1236 |
Keywords: | |
Online Access: | |
Identification number: | PU199909401647 |
Source: | BISp |
Author's abstract
Das "tennis leg" ist eine typische Muskelverletzung von Maennern ueber 40 Jahren und tritt bevorzugt beim Racketsport, Skifahren und Laufen auf. Es handelt sich um eine inkomplette bis vollstaendige Ruptur des medialen Bauchs des M. gastrocnemius, die in der Regel sonographisch gut dokumentierbar ist. Leitsymptome sind ploetzliche messerstichartige Beschwerden, die zu einer obligaten Sportunterbrechung fuehren. Klinisch finden sich lokale Druck- und Dehnungsschmerzhaftigkeit sowie eine Dellenbildung. 25 Patienten wurden entsprechend einer neuen Gradeinteilung prospektiv sonographisch untersucht und der weitere Verlauf festgehalten. Die dem Schweregrad angepasste konsequente konservative Therapie fuehrte nach etwa zwei Wochen zu einer weitestgehenden Schmerzfreiheit wobei die sportliche Vollbelastbarkeit abhaengig von der Disziplin fruehestens nach drei Wochen wieder gegeben war. Die Sonographie ist in der Lage, Ausmass und Schweregrad der Laesion aufzuzeigen und somit einen gezielten Einsatz physiotherapeutischer Anwendungsformen zu ermoeglichen. Darueberhinaus laesst sie prognostische Schluesse zu. Verf.-Referat