DSB-Sprint-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland ; Modul 4: außerunterrichtlicher Sport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Altenberger, Helmut (Universität Augsburg / Institut für Sportwissenschaft / Lehrstuhl Sportpädagogik , Tel.: 0821 598-2801, helmut.altenberger at sport.uni-augsburg.de)
Mitarbeiter:Höss-Jelten, Christine (Universität Augsburg / Institut für Sportwissenschaft / Lehrstuhl Sportpädagogik )
Forschungseinrichtung:Universität Augsburg / Institut für Sportwissenschaft / Lehrstuhl Sportpädagogik
Finanzierung:DSB; Deutsche Sportjugend
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:10/2002 - 12/2005
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020060300071
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie, die unter Einbezug aller Schularten eine Abbildung der momentanen Situation des Schulsports in Deutschland beabsichtigt, dient folgenden Zielen: 1. Mit den in der Studie gewonnenen Daten können Aussagen getroffen werden, welchen Stellenwert der außerunterrichtliche Schulsport einnimmt und welche Akzeptanz verschiedene Veranstaltungen (z. B. Bundesjugendspiele, Bundeswettbewerb "Jugend trainiert für Olympia", schulinterne sportliche Veranstaltungen etc.) derzeit haben. 2. Die Auswertung von vorhandenen Materialien (Bekanntmachungen, Verordnungen u.ä.) der Länderministerien soll einen Einblick in die Struktur und zur Situation des außerunterrichtlichen Schulsports geben. 3. Im Rahmen der Analyse von sog. "Best-Practice- Beispielen" des außerunterrichtlichen Schulsports können herausragende Lösungsansätze vielfältige Übertragungsmöglichkeiten für Schulen eröffnen. 4. Die gewonnenen Befunde zum außerunterrichtlichen Schulsport dienen als Basis für die Beratung der Schulsportpolitik, die vor allem bei der Einführung von Ganztagsschulen zu berücksichtigen sind.

(Zwischen)Ergebnisse

Es sind vielfältige Strukturen auf der Länderebene für den außerunterrichtlichen Schulsport feststellbar. Die größten Unterschiede in strukturell-organisatorischer Hinsicht zeigen sich im Ländervergleich im Bereich der leistungssportlichen Orientierung des außerunterrichtlichen Schulsports (Talentförderung). Im außerunterrichtlichen Schulsport bieten sich verschiedenste Optionen und Chancen, die bei Weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Die Vernetzung zwischen Schulen und Kooperationen mit Partnern außerhalb der Schule sind noch wenig entwickelt. Auffällig positiv sind die hohe Motivation und der Arbeitseinsatz von Sportlehrkräften, deren Engagement durch unzureichende Anerkennung ihrer Arbeit gedämpft wird. In Best-Practice-Beispielen sind bemerkenswerte und vorbildliche Lösungen im außerunterrichtlichen Schulsport dokumentiert.