Special Olympics als Wegbereiter einer inklusiven Gesellschaft? : eine ableismkritische Analyse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Special Olympics as a pioneer of an inclusive society? : an ableism-critical analysis
Autor:Oldörp, Felix; Mihajlovic, Christopher; Giese, Martin
Erschienen in:Sport und Gesellschaft
Veröffentlicht:20 (2023), 1, S. 31-56, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1610-3181, 2366-0465
DOI:10.1515/sug-2023-0003
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202307005484
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Special Olympics (SO) bietet weltweit eine Vielzahl sportlicher Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung an. Zahlreiche positive Errungenschaften im Kontext sportlicher Teilhabe durch SO sind durch Studien belegt und anerkannt. Gleichzeitig fehlt es bis dato an kritischen Analysen, die den Beitrag bzw. den Selbstanspruch von SO zur Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft hinterfragen. Der Beitrag verfolgt das Ziel, dieses Forschungsdesiderat vor dem Hintergrund ableismkritischer Überlegungen zu diskutieren. Mithilfe einer Dokumentenanalyse werden dazu offizielle Dokumente von Special Olympics Deutschland (SOD) untersucht und Fähigkeitskonstruktionen innerhalb der SOD-Richtlinien analysiert. Die Kategorienbildung erfolgt anhand einer inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse mit deduktiv-induktiver Kategorienbildung mit den vier Hauptkategorien Startberechtigung, Klassifizierungssystem, Prinzip des Aufstiegs und Unified Sports®. Die Ergebnisse zeigen, dass sich v. a. im Kernelement von Special Olympics – dem Sportkonzept – Schlüsselmerkmale ableistischer Ordnungen finden lassen. Über das SO-Konzept wird körperliche Leistungsfähigkeit camoufliert und als entscheidendes Merkmal für gelingende Inklusion definiert. Weitere Forschung v. a. aus Sicht von Menschen mit Behinderung ist nötig, um das inklusive Potential von Special Olympics zu optimieren.

Abstract des Autors

Special Olympics (SO) offers a variety of sporting opportunities for people with intellectual disabilities worldwide. Numerous positive achievements in the context of sports participation through SO have been documented and acknowledged by studies. At the same time, there is still a lack of critical analyses that question the contribution of SO or its claim to be contributing to the development of an inclusive society. This article aims to address this research desideratum against the background of a critical examination of ableism. With the help of a document analysis, the article examines official documents of Special Olympics Germany (SOD) and analyzes ability constructions within the SOD guidelines. The formation of categories is performed via a qualitative content analysis method with a deductive-inductive approach including the four main categories eligibility, classification system, principle of advancement, and Unified Sports®. The results show that key features of ableist orders can be found above all in the core element of Special Olympics – the sports concept. Through the SO concept, performance is unquestioningly defined as a key characteristic of successful inclusion, in that the SO participants present themselves to society as capable subjects through their (sporting) performance. Further research, especially from the perspective of people with disabilities, is needed to expand and optimize the existing inclusive approaches.