Laktatschwellenkonzepte

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Heck, Hermann; Bartmus, Ulrich
Erschienen in:Laktat : Stoffwechselgrundlagen, Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung
Veröffentlicht:Berlin, Heidelberg: Springer (Verlag), 2022, S. 205-264, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
DOI:10.1007/978-3-662-59835-1_9
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202302001235
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In diesem Kapitel wird zunächst die Entwicklung der zahlreich existierenden Laktatschwellenkonzepte in chronologischer Reihenfolge tabellarisch dargestellt. Danach werden die einzelnen Schwellenkonzepte – basierend auf der jeweiligen Primärliteratur – grafisch veranschaulicht und die Bestimmungsmethode erläutert. Es folgt eine vergleichende exemplarische Betrachtung ausgewählter Schwellenkonzepte. Als „goldener Standard“, an dem sich zahlreiche Schwellenkonzepte orientieren, wird das maximale Laktat-Steady-State im Zusammenhang mit dem Crossing Point erklärt. Danach werden einzelne Schwellenkonzepte verschiedenen Kategorien zugeordnet, und es wird aufgezeigt, dass basislaktatorientierte Konzepte keine biochemische Grundlage haben. Am Ende des Kapitels wird auf die Frage eingegangen, welches Schwellenkonzept das „richtige“ und welches das „beste“ ist.