Individualisierte Athletenentwicklung als komplexe Managementaufgabe in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports : zur Programmentwicklung der PRIO-Intervention

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Individualized athlete development as a complex management task in elite sports networks : on the development of the PRIO intervention program
Autor:Mayer, Jochen; Kühnle, Felix; Dörnenburg, Luisa; Thiel, Ansgar
Erschienen in:Sport und Gesellschaft
Veröffentlicht:19 (2022), 2, S. 189-214, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1610-3181, 2366-0465
DOI:10.1515/sug-2022-0017
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202210006822
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für eine möglichst individualisierte Athletenentwicklung stellt Leistungssportorganisationen vor vielschichtige Herausforderungen. Im vorliegenden Beitrag begründen wir das Design eines Organisationsentwicklungsprogramms zur Förderung der individualisierten Athletenentwicklung (PRIO-Intervention), welches derzeit im Netzwerk aus dem Olympiastützpunkt und Bundesstützpunkten der Metropolregion Rhein-Neckar implementiert, evaluiert und optimiert wird. Im Rahmen theoretischer Überlegungen wird zunächst gezeigt, dass Athletenentwicklung ein komplexer biopsychosozialer Prozess ist, der neben der Förderung sportmotorischer Höchstleistung auch die nachhaltige Gesunderhaltung und konstruktive Bewältigung alltäglicher Lebensaufgaben beinhaltet. Vor diesem Hintergrund konzipieren wir individualisierte Athletenentwicklung als Managementaufgabe in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports, die einen angemessenen Umgang mit Heterogenität, Interdisziplinarität und Flexibilität erfordert. Zudem wird die praktische Relevanz von partizipativen Ansätzen aus dem Bereich der Organisationsentwicklung verdeutlicht. Auf dieser Basis stellen wir die Konzeption der PRIO-Intervention vor, die im Kern aus drei vernetzten Phasen (Hear-, Create-, Deliver-Phase) und einem prozessbegleitenden multi-stakeholder Koordinierungsteam besteht. Dieser Ansatz soll insbesondere den Athletinnen und Athleten die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Entwicklung von Lösungen zur Optimierung ihres Stützpunktnetzwerks zu beteiligen. Durch die Evaluierung des Implementierungsprozesses lassen sich zudem neue Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen partizipationsbasierter Interventionen der Organisationsentwicklung im Leistungssport gewinnen.

Abstract des Autors

Providing an appropriate environment for individualized athlete development is a complex endeavor for elite sports organizations. This paper aims to elaborate the theoretical background of the participatory PRIO intervention program, which is currently being implemented in the German elite sports network in the Rhine-Neckar Metropolitan Region. The PRIO intervention is designed as an organizational development instrument for fostering individualization in athlete development. First, athlete development is considered as a complex biopsychosocial process which includes the promotion of sports performance, sustainable health maintenance, and constructive coping with everyday life challenges. Then, individualized athlete development is conceptualized as a complex management task in elite sports networks, which requires an appropriate approach to heterogeneity, interdisciplinarity, and flexibility. Finally, reflections about the relevance of participatory instruments from the field of organizational development serve as a basis for presenting the design of the athletefocused PRIO intervention. Drawing on the identified practical challenges vis-à-vis athlete development (hear phase), this approach aims to collaboratively create appropriate solutions for the identified challenges (create phase). The proposed solutions are transferred consecutively to the sports network structures (deliver phase). All of these interconnected phases are planned, implemented, and evaluated by a multi-stakeholder coordination team. This approach is meant to give the elite athletes the voice and power to actively engage in developing solutions that improve their personal sports environment. Furthermore, an evaluation of the implementation process can lead to new insights on the opportunities and limitations of participation-based interventions in elite sports.