Leistungssport und Bildungskarriere verbinden : chronische Belastungen, protektive Ressourcen und Präventionsansätze

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Richartz, Alfred; Sallen, Jeffrey
Erschienen in:Musik studieren und Abitur machen : Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext
Veröffentlicht:Berlin, Münster: Lit-Verl. (Verlag), 2017, S. 65-83, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Tagungsband
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201901000229
Quelle:BISp
TY  - COLL
AU  - Richartz, Alfred
A2  - Richartz, Alfred
A2  - Sallen, Jeffrey
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Ausbildung
KW  - Belastung
KW  - Bildung
KW  - Gesundheit
KW  - Karriere
KW  - Leistungssport
KW  - Prävention
KW  - Schulbildung
KW  - Sportlerkarriere
KW  - Studium
LA  - deu
PB  - Lit-Verl.
CY  - Berlin
TI  - Leistungssport und Bildungskarriere verbinden : chronische Belastungen, protektive Ressourcen und Präventionsansätze
PY  - 2017
N2  - Bei den Weltmeisterschaften im Schwimmen und im Kunstturnen im Jahr 2015 waren die Amerikanerinnen Simone Biles und Katie Ledecky die dominantesten Athletinnen in ihrer Sportart. Ledecky holte unter anderem vier Goldmedaillen und zusätzlich zwei Weltrekorde. Zu dem Zeitpunkt der jeweiligen Weltmeisterschaft waren beide gerade einmal 18 Jahre alt und standen zuvor bereits bei früheren Weltmeisterschaften oder den olympischen Sommerspielen an der Spitze. Dieses Weltklasseniveau entwickelte sich bereits seit dem Kindesalter und wurde schon vor dem Schulabschluss erreicht. Neben dem sportlichen Druck können der große Trainingsumfang, die körperlichen Belastungen und die Schulausbildung zu einer riesigen Herausforderung für die sehr jungen Leistungssportler werden. Verf. hinterfragen daher die mögliche Überbelastung, die eventuellen Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung und die damit zusammenhängenden Bildungschancen. Zunächst wird die systematische Förderung im Nachwuchsleistungssport hinsichtlich des Aufbaus und der Effizienz dargestellt. Verf. erläutern die Problematik der chronischen Stressbildung und stellen mögliche Mittel und Wege dar, die die Athleten vom Kindes- bis hin zum jungen Erwachsenenalter davor schützen und zusätzlich unterstützen sollen. Verf. führen qualitative Interviews mit zahlreichen Kaderathleten und nutzen das „Trierer Inventar zum chronischen Stress“ (TICS), ein quantitatives Instrument, um das subjektive Belastungsempfinden der Nachwuchsleistungssportler abzubilden. (Hollstein)
SP  - S. 65-83
BT  - Musik studieren und Abitur machen : Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU201901000229
ER  -