Kognitive Störungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Felbecker, Ansgar; Tettenborn, Barbara; Reimers, Carl-Detlev; Knapp, Guido
Erschienen in:Neurologie, Psychiatrie / Psychosomatik, Schmerzsyndrome
Veröffentlicht:München: Urban & Fischer (Verlag), 2015, S. 315-354, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
DOI:10.1016/B978-3-437-24265-6.00017-2
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201608005580
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In diesem Kapitel wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss körperliche Aktivität kurz- oder langfristig auf kognitive Leistungen hat. Ein möglicher Zusammenhang gewinnt wegen der Zunahme von Demenzerkrankungen an Bedeutung. Es wird zudem eine eigene Metaanalyse prospektiver Kohortenstudien vorgestellt, welche den Einfluss körperlicher Aktivität auf die Entwicklung kognitiver Defizite bei älteren Personen untersuchten. Es zeigt sich, dass körperliche Aktivität sowohl kurz- als auch langfristig einen positiven Einfluss auf kognitive Funktionen ausüben kann, wobei der Effekt bei bereits bestehenden kognitiven Einschränkungen geringer ist. Zudem zeigt die Metaanalyse, dass regelmäßige körperliche Aktivität – in der Regel im aeroben Bereich – das Risiko eines kognitiven Abbaus bei älteren Personen um etwa 18 % (undifferenzierte Demenzen), 26 % (Demenz vom Alzheimer-Typ) und 47 % (leichtes kognitives Defizit) reduzieren kann. Lediglich das Risiko vaskulärer Demenzen wurde nicht signifikant gesenkt. Hiermit besteht – neben anderen gesundheitsfördernden Effekten – eine Rationale für die Empfehlung regelmäßiger sportlicher Aktivität.

Abstract des Autors

The present chapter analyses whether there is any impact of short-term or long-standing physical activity on cognition and, if any, in which way and to what extent. The interest on the impact of physical activity on cognition is growing due to increasing frequencies of dementia caused by the demographic changes. A meta-analytical synthesis of prospective cohort studies on the development of cognitive decline in elderly individuals depending on their previous amount of regular physical activity has been performed. The literature review indicates that both short-term as well as regular long-standing physical activity have a positive influence on cognitive functions in several aspects. However, the effects are small or even questionable in people with pre-existing cognitive impairment. The meta-analysis proves that regular physical activity – especially on an aerobic basis – lowers the risk of subsequent cognitive decline by about 18 % (undifferentiated dementia), 26 % (dementia of Alzheimer type), and 47 % (mild cognitive impairment). Merely the risk of vascular dementia has not been proven to be reduced significantly. Therefore, preventing cognitive decline may be another motivation for being regularly physically active – besides the numerous other constitutional effects.