Neuroenhancement zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alltag

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Baumgarten, Franz; Wolff, Wanja; Brand, Ralf
Erschienen in:Dopingforschung : Perspektiven und Themen
Veröffentlicht:Münster: Hofmann (Verlag), 2015, S. 217-232, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201507005433
Quelle:BISp
TY  - COLL
AU  - Baumgarten, Franz
A2  - Baumgarten, Franz
A2  - Wolff, Wanja
A2  - Brand, Ralf
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Alltag
KW  - Arbeit
KW  - Arbeitsfähigkeit
KW  - Arbeitsleistung
KW  - Arbeitsmedizin
KW  - Arbeitspsychologie
KW  - Doping
KW  - Forschung, empirische
KW  - Leistung, kognitive
KW  - Leistungssteigerung
KW  - Pharmakon
KW  - Psychopharmakon
KW  - Verhaltenspsychologie
KW  - Überlastung
LA  - deu
PB  - Hofmann
CY  - Münster
TI  - Neuroenhancement zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alltag
PY  - 2015
N2  - Der Begriff „Neuroenhancement“ hat sich in der Wissenschaft für die Verwendung leistungssteigernder Substanzen in Alltags- bzw. Arbeitssituationen etabliert. Meist geht es dabei um die Einnahme psychoaktiver Stoffe zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit. Dieser Beitrag liefert einen Überblick über die verhaltenswissenschaftliche Forschung zu diesem Thema. Nach kurzer Darstellung definitorischer Ansätze (substanz- vs. verhaltensorientierte Definition sowie Abgrenzung zum Doping) skizzieren Verf. zunächst einige empirische Befunde zur Verbreitung des Phänomens. Anschließend werden die bislang vorliegenden empirischen Ergebnisse zur Klärung der Frage dargestellt, warum Menschen Neuroenhancement betreiben. Neben einfachen Korrelationsstudien werden hier insbesondere komplexere Untersuchungen in den Blick genommen, die das zu erklärende Verhalten in bewährte Verhaltensmodelle einbetten. Eine ethische Bewertung von Neuroenhancement rundet den Beitrag ab. Messerschmidt
SP  - S. 217-232
BT  - Dopingforschung : Perspektiven und Themen
M3  - Elektronische Ressource (online)
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU201507005433
ER  -