Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Wopp, Christian; Koch, Jürgen; Schmidt, Werner; Froh, Antje; Klaus, Stephan; Süßenbach, Jessica
Veröffentlicht:Hamburg: 2010, 198 S., Lit.
Beteiligte Körperschaft:Stadt Hamburg: Behörde für Inneres
Forschungseinrichtung:Universität Duisburg-Essen / Abteilung Sport- und Bewegungswissenschaften; Universität Osnabrück / Fachgebiet Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201407006768
Quelle:BISp

Abstract

Dieser Abschlussbericht dient als Grundlage für einen Sportentwicklungsplan der Freien und Hansestadt Hamburg. Auftrag und Arbeitsstruktur: Rechtliche Grundlagen: Im „Vertrag über die Zusammenarbeit in der 19. Wahlperiode der Hamburger Bürgerschaft (Koalitionsvertrag) wurde auf Seite 42 festgelegt: „Es soll ein Sportentwicklungsplan erstellt werden, um ressortübergreifend Perspektiven für eine gezielte Weiterentwicklung des Sports zu formulieren.“ Zudem gab es bei den Aussagen zu der Quartiersentwicklung einen wichtigen Bezugspunkt zum Sport (S. 38): „Ziel ist es, durch die Verbesserung der urbanen Vielfalt und die Stärkung der ökonomischen und sozialen Netze vielseitige und leistungsstarke Stadtteile zu entwickeln. Durch die Sicherung und den qualitativen Ausbau der Frei- und Erholungsräume soll die Attraktivität der Quartiere gesteigert werden.“ Erwartet wurden laut Ausschreibung folgende Leistungen: Bestandserhebung der Sportstätten und weiterer Bewegungsräume, Bestandserhebung von informellen Bewegungs- und Sportgelegenheiten, Bestandsermittlung der Sportangebote (insbesondere im organisierten und gewerblichen Bereich), Empirische Studie zum Sportverhalten und Sportbedürfnissen der Bevölkerung, Durchführung einer dialogischen Planung zur Erarbeitung von Handlungsfeldern in den Bereichen Infrastruktur, Angebots- und Organisationsstruktur. In der Analysephase sah das Projekt folgende Arbeitsschritte vor: Ermittlung der zentralen Herausforderungen für den Hamburger Sport, Durchführung einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, Analyse der Sportorganisationsformen, Analyse der Sporträume mit einer Durchführung von sieben Fallanalysen, Analyse des Kinder- und Jugendsports, Analyse des Leistungs- und Spitzensports. In der sich an die Analysen anschließenden Dialogphase sollten die Schwerpunkte Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Organisationen, Sporträume sowie Leistungs- und Spitzensport in Form der Formulierung strategischer, operativer Ziele und Maßnahmen behandelt werden. In der Dialogphase wurden vier Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet: Gesellschaftliche Herausforderungen im Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Sporträume, Leistungs- und Spitzensport. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen wurden in Zusammenarbeit von Sportamt und HSB ausgewählt. Die Ist-Stände der Schwerpunkte werden einzelnd analysiert und Probleme skizziert. Darauf folgen jeweils entsprechende Empfehlungen bzw. Hinweise für sinnvolle Maßnahmen zur Lösung der Probleme bzw. zur Entwicklung des jeweiligen Bereiches. Wörtliche Textpassagen (ergänzt)