Bericht über die Jahrestagung der dvs-Sektion Sportmotorik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hagemann, Norbert
Erschienen in:Ze-phir
Veröffentlicht:8 (2001), 1 (Sportwissenschaft zwischen Theorie und Praxis & Interdisziplinarität), S.44-45
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:1438-4132, 1617-4895
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201009006626
Quelle:BISp

Abstract

Vom 25.-27. Januar 2001 trafen sich ca. 100 Sportwissenschaftlerinnen anlässlich der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportmotorik in Gießen. Mit der Wahl des Tagungsthemas „Bewusstsein – Bewegung – Lernen“ versuchten die Veranstalter, einen Schwerpunkt auf das Zusammenspiel von bewussten und unbewussten Prozessen bei der Kontrolle und dem Lernen von Bewegungen zu legen. Die Erkenntnisse der kognitiven Neurowissenschaften in den letzten Jahren haben erhebliche Konsequenzen auch für die Sportmotorik. Deshalb sollte diese Tagung ein Forum bilden, um einerseits schon rezipierte Konzepte darzustellen. Anderseits sollte durch die eingeladenen Neurowissenschaftler Anstöße von außen geboten werden, die die eigene sportwissenschaftliche Arbeit konzeptionell befruchten. Die Rolle von impliziten Lernprozessen bei sportmotorischen Bewegungen stand im Mittelpunkt dieser Tagung. Es konnten Walter Perrig (Grundlagen unbewusster und bewusster Verhaltenssteuerung), Axel Cleeremans (Action and consciousness: A graded, dynamic perspective), Rolf Ulrich (Chronophysiologische Zugänge zu Handlungsvorbereitung) und Ernst-Joachim Hossner (Von Funktionen und distalen Referenzen: Just do it!) als Hauptreferenten gewonnen werden. Insbesondere die Vorträge von Ernst-Joachim Hossner und Axel Cleeremans über Bewusstseinsprozesse zeigten richtungweisende Ansätze für die Sportmotorik auf. In den Arbeitskreisen lag neben Bewusstseinsprozessen (AK 1: Bewusste Kontrolle und Automatisierung; AK 3: Bewusste Bewegungsrepräsentationen) der thematische Schwerpunkt deutlich auf motorischen Lernprozessen (AK 4a: Motorisches Lernen: Strategien und Bedingungen; AK 4b: Motorisches Lernen: Empirie und Validität; AK 5: Sportmotorisches Lernen und Techniktraining). Außerdem beschäftigte sich ein Arbeitskreis explizit mit Instruktionen bei motorischen Lernprozessen (AK 2: Instruktionen und Bewegung). Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen)