Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Boese, Stephanie
Veröffentlicht:Hamburg: Kovač (Verlag), 2010, 272 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Universität Halle-Wittenberg
Ausgabe:1.
Hochschulschriftenvermerk:Zugl.: Diss., Univ. Halle-Wittenberg, 2009
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Deutsch
ISBN:9783830050025, 383005002X
Schriftenreihe:Schriften zur Sportwissenschaft, Band 90
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201004003330
Quelle:BISp
id PU201004003330
bisp-collection db
format Literatur
last_indexed 2024-04-19T11:28:28Z
first_indexed 2010-04-06T11:00:28Z
publication_source BISp
subformat Monographie
hierarchy_top_id SE00000100409
hierarchy_parent_id SE00000100409
hierarchy_top_title Schriften zur Sportwissenschaft
hierarchy_parent_title Schriften zur Sportwissenschaft
is_hierarchy_id PU201004003330
is_hierarchy_title Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung
hierarchy_sequence 1
recordtype bispbook
publishDate 2010
publishDate_facet 2010
language deu
title Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung
spellingShingle Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung
Schriften zur Sportwissenschaft
Aktivität, körperliche
Anforderung
Anforderungsbewältigung
Betriebssport
Gesundheit
Gesundheitsförderung
Gesundheitssport
Lebensqualität
Leistungsphysiologie
Modell
Prävention
Psychologie
Selbsteinschätzung
Sportaktivität
Subjektivität
Untersuchung, empirische
title_sort sportliche aktivität als ressource der betrieblichen gesundheitsförderung
title_short Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung
document_type Hochschulschrift
Dissertation
media_type Gedruckte Ressource
city Hamburg
series Schriften zur Sportwissenschaft
series_volume 90
series_extra
publication_type Dissertation
abstract Verf. entwickelt in ihrer Arbeit ein heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext und unterzieht es einer Validierung. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um zu überprüfen, inwiefern diese Faktoren die Gesundheit im betrieblichen Kontext beeinflussen. Die sportliche Aktivität wurde in dem postulierten Modell als interne physische Ressource definiert. In der zweiten zentralen Fragestellung wird die postulierte gesundheitsschützende Funktion der sportlichen Aktivität näher untersucht. Das von Verf. entwickelte heuristische Modell zur Gesundheit im betrieblichen Kontext wurde anhand einer Stichprobe von 2.791 erwerbstätigen Erwachsenen geprüft. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen innerhalb verschiedener Projekte zur betrieblichen Gesundheitsförderung durch die IKK gesund plus. Die Querschnittsdaten wurden getrennt für die drei definierten Gesundheitsmaße subjektive Gesundheitseinschätzung, physische sowie psychische Beschwerden ausgewertet. Als Prädiktoren gingen ausgewählte Merkmale mit in die Modelle ein, die den beiden Gruppen Anforderungen und Ressourcen zuzuordnen sind. Als Anforderungen wurden in der vorliegenden Untersuchung die Risikofaktoren einer Person (interne Anforderungen) als auch die am Arbeitsplatz auftretenden Umgebungsbelastungen sowie physischen und psychosozialen Belastungen (externe Anforderungen) definiert. Außerdem wurden in dem aufgestellten Modell neben den internen Ressourcen Selbstwirksamkeit, internale Kontrollüberzeugung sowie sportliche Aktivität auch die für den betrieblichen Kontext spezifischen externen Ressourcen (z.B. soziale Unterstützung, Partizipation) betrachtet. Anhand der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass das Anforderungs-Ressourcen-Modell der Gesundheit hohe Relevanz für die betriebliche Gesundheitsförderung aufweist. Für die drei untersuchten Gesundheitsmaße subjektive Gesundheitseinschätzung sowie physisches und psychisches Beschwerdeerleben ergaben sich spezifische Vorhersagemuster, wobei die Richtung des Zusammenhanges für die Ressourcen bzw. Anforderungen identisch ist. Mit geringerer Ausprägung der Gesundheitsressourcen bzw. mit höherer Ausprägung der Anforderungsparameter verschlechtert sich die gesundheitliche Situation einer Person. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass zentrale Anforderungen und Ressourcen der Gesundheit im betrieblichen Kontext selbst vorzufinden sind. Hieraus ergeben sich wichtige Implikationen für eine Gesundheitsförderung die dem Setting-Ansatz verpflichtet sind. Demnach geht es in der betrieblichen Praxis nicht nur um die Veränderung gesundheitsrelevanter Einstellungen und Verhaltensweisen, sondern auch um eine gesundheitsförderliche Ausgestaltung der Arbeitsumgebung. Eine zweite zentrale Erkenntnis der Untersuchung ist in dem besonderen Stellenwert der sportlichen Aktivität für die physischen Beschwerden sowie der subjektiven Gesundheitseinschätzung zu sehen. In der Diskussion um die Gesundheitsfrage für das betriebliche Setting sollte demnach auch die sportliche Betätigung der Mitarbeiter in ihrer Freizeit Beachtung finden. Verl.-Information
abstract_lang deu
abstract_type abstract
author2 Boese, Stephanie
author_facet Boese, Stephanie
author2-role Autor
author2-authorityid
author_author_facet Boese, Stephanie
author2-synonym
author2_hierarchy_facet 0/Autor/
1/Autor/Boese, Stephanie/
isbn 9783830050025
383005002X
spelling 9783830050025
383005002X
Aktivität, körperliche
Anforderung
Anforderungsbewältigung
Betriebssport
Gesundheit
Gesundheitsförderung
Gesundheitssport
Lebensqualität
Leistungsphysiologie
Modell
Prävention
Psychologie
Selbsteinschätzung
Sportaktivität
Subjektivität
Untersuchung, empirische
coping
demand
empirical investigation
exercise physiology
health
health promotion
health sport
industrial sport
model
physical activity
prevention
psychology
quality of life
self-assessment
sport activity
subjectivity
Gesundheitszustand
Gesundheitstraining
Arbeitersport
Betriebssportgemeinschaft
Betriebssportgruppe
Betriebssportverein
Aktivität, motorische
Bewegungsaktivität
Aktivität
Aktivität, sportliche
Betätigung, sportliche
Sport
Sportausübung
Sportteilnahme
Sporttreiben
Sportverhalten
Sportmotiv
Modellierung
Modell, kognitives
Modellbildung
Forderung
Psychologie, angewandte
Gesundheitsvorsorge
Maßnahme, präventive
Präventivmedizin
Prophylaxe
Vorbeugung
Gesundheitsförderung
Empirie
Empirismus
Untersuchung, experimentelle
Untersuchung
Arbeitsphysiologie
Physiologie
Sportphysiologie
Selbstgefühl
promotion of health
fitness sport
empirical study
physiology of exercise
performance physiology
life quality
Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung
PU201004003330
201004003330
url https://d-nb.info/1000543293/04
url-type toc
url-free 0
publisher Kovač
Universität Halle-Wittenberg
publisher-role Verlag
Forschungseinrichtung
publisher-address Hamburg
Halle (Saale)
publisher-synonym Verlag Dr. Kovac

publisher-authorityid I386
I102741
publisher-location 53.5503,10.0007
51.4825,11.9705
publisher_publisher_facet Kovač
publisher_hierarchy_facet 0/Verlag/
1/Verlag/Kovač/
0/Forschungseinrichtung/
1/Forschungseinrichtung/Universität Halle-Wittenberg/
research_publisher_facet Universität Halle-Wittenberg
location_hierarchy_facet 0/Deutschland/
1/Deutschland/Hamburg/
topic Aktivität, körperliche
Anforderung
Anforderungsbewältigung
Betriebssport
Gesundheit
Gesundheitsförderung
Gesundheitssport
Lebensqualität
Leistungsphysiologie
Modell
Prävention
Psychologie
Selbsteinschätzung
Sportaktivität
Subjektivität
Untersuchung, empirische
topic_facet Aktivität, körperliche
Anforderung
Anforderungsbewältigung
Betriebssport
Gesundheit
Gesundheitsförderung
Gesundheitssport
Lebensqualität
Leistungsphysiologie
Modell
Prävention
Psychologie
Selbsteinschätzung
Sportaktivität
Subjektivität
Untersuchung, empirische
topic_en coping
demand
empirical investigation
exercise physiology
health
health promotion
health sport
industrial sport
model
physical activity
prevention
psychology
quality of life
self-assessment
sport activity
subjectivity
topic_en_facet coping
demand
empirical investigation
exercise physiology
health
health promotion
health sport
industrial sport
model
physical activity
prevention
psychology
quality of life
self-assessment
sport activity
subjectivity
synonym Gesundheitszustand
Gesundheitstraining
Arbeitersport
Betriebssportgemeinschaft
Betriebssportgruppe
Betriebssportverein
Aktivität, motorische
Bewegungsaktivität
Aktivität
Aktivität, sportliche
Betätigung, sportliche
Sport
Sportausübung
Sportteilnahme
Sporttreiben
Sportverhalten
Sportmotiv
Modellierung
Modell, kognitives
Modellbildung
Forderung
Psychologie, angewandte
Gesundheitsvorsorge
Maßnahme, präventive
Präventivmedizin
Prophylaxe
Vorbeugung
Gesundheitsförderung
Empirie
Empirismus
Untersuchung, experimentelle
Untersuchung
Arbeitsphysiologie
Physiologie
Sportphysiologie
Selbstgefühl
synonym_en promotion of health
fitness sport
empirical study
physiology of exercise
performance physiology
life quality
reference_project_id PR020160900166
reference_project_title Körperliche Aktivität und Betriebssport: Zur Evaluation eines Konzepts zielgerichteter Intervention
reference_project_type Forschungsprojekt
reference_project_year 01/2002-12/2005
reference_project_author Stoll, Oliver (Universität Halle-Wittenberg / Fachbereich Musik-, Sport- und Sprechwissenschaft / Institut für Sportwissenschaft)
physical 272 S.
edition 1.
academicnote Zugl.: Diss., Univ. Halle-Wittenberg, 2009
has_references 1
institution BISp
_version_ 1796766052847190016
score 13,049105