Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Boese, Stephanie
Veröffentlicht:Hamburg: Kovač (Verlag), 2010, 272 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Universität Halle-Wittenberg
Ausgabe:1.
Hochschulschriftenvermerk:Zugl.: Diss., Univ. Halle-Wittenberg, 2009
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Deutsch
ISBN:9783830050025, 383005002X
Schriftenreihe:Schriften zur Sportwissenschaft, Band 90
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201004003330
Quelle:BISp
TY  - BOOK
AU  - Boese, Stephanie
A2  - Boese, Stephanie
DB  - BISp
DP  - BISp
ET  - 1.
KW  - Aktivität, körperliche
KW  - Anforderung
KW  - Anforderungsbewältigung
KW  - Betriebssport
KW  - Gesundheit
KW  - Gesundheitsförderung
KW  - Gesundheitssport
KW  - Lebensqualität
KW  - Leistungsphysiologie
KW  - Modell
KW  - Prävention
KW  - Psychologie
KW  - Selbsteinschätzung
KW  - Sportaktivität
KW  - Subjektivität
KW  - Untersuchung, empirische
LA  - deu
PB  - Kovač
CY  - Hamburg
TI  - Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung
PY  - 2010
N2  - Verf. entwickelt in ihrer Arbeit ein heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext und unterzieht es einer Validierung. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um zu überprüfen, inwiefern diese Faktoren die Gesundheit im betrieblichen Kontext beeinflussen. Die sportliche Aktivität wurde in dem postulierten Modell als interne physische Ressource definiert. In der zweiten zentralen Fragestellung wird die postulierte gesundheitsschützende Funktion der sportlichen Aktivität näher untersucht. Das von Verf. entwickelte heuristische Modell zur Gesundheit im betrieblichen Kontext wurde anhand einer Stichprobe von 2.791 erwerbstätigen Erwachsenen geprüft. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen innerhalb verschiedener Projekte zur betrieblichen Gesundheitsförderung durch die IKK gesund plus. Die Querschnittsdaten wurden getrennt für die drei definierten Gesundheitsmaße subjektive Gesundheitseinschätzung, physische sowie psychische Beschwerden ausgewertet. Als Prädiktoren gingen ausgewählte Merkmale mit in die Modelle ein, die den beiden Gruppen Anforderungen und Ressourcen zuzuordnen sind. Als Anforderungen wurden in der vorliegenden Untersuchung die Risikofaktoren einer Person (interne Anforderungen) als auch die am Arbeitsplatz auftretenden Umgebungsbelastungen sowie physischen und psychosozialen Belastungen (externe Anforderungen) definiert. Außerdem wurden in dem aufgestellten Modell neben den internen Ressourcen Selbstwirksamkeit, internale Kontrollüberzeugung sowie sportliche Aktivität auch die für den betrieblichen Kontext spezifischen externen Ressourcen (z.B. soziale Unterstützung, Partizipation) betrachtet. Anhand der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass das Anforderungs-Ressourcen-Modell der Gesundheit hohe Relevanz für die betriebliche Gesundheitsförderung aufweist. Für die drei untersuchten Gesundheitsmaße subjektive Gesundheitseinschätzung sowie physisches und psychisches Beschwerdeerleben ergaben sich spezifische Vorhersagemuster, wobei die Richtung des Zusammenhanges für die Ressourcen bzw. Anforderungen identisch ist. Mit geringerer Ausprägung der Gesundheitsressourcen bzw. mit höherer Ausprägung der Anforderungsparameter verschlechtert sich die gesundheitliche Situation einer Person. Ein wichtiges Ergebnis ist, dass zentrale Anforderungen und Ressourcen der Gesundheit im betrieblichen Kontext selbst vorzufinden sind. Hieraus ergeben sich wichtige Implikationen für eine Gesundheitsförderung die dem Setting-Ansatz verpflichtet sind. Demnach geht es in der betrieblichen Praxis nicht nur um die Veränderung gesundheitsrelevanter Einstellungen und Verhaltensweisen, sondern auch um eine gesundheitsförderliche Ausgestaltung der Arbeitsumgebung. Eine zweite zentrale Erkenntnis der Untersuchung ist in dem besonderen Stellenwert der sportlichen Aktivität für die physischen Beschwerden sowie der subjektiven Gesundheitseinschätzung zu sehen. In der Diskussion um die Gesundheitsfrage für das betriebliche Setting sollte demnach auch die sportliche Betätigung der Mitarbeiter in ihrer Freizeit Beachtung finden. Verl.-Information
SN  - 383005002X
T3  - Schriften zur Sportwissenschaft
VL  - 90
M3  - Gedruckte Ressource
RN  - Zugl.: Diss., Univ. Halle-Wittenberg, 2009
ID  - PU201004003330
ER  -