Fußball ist Fußball: Betrachtungen zu Geschichte und Gegenwart eines Massensports

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Müller, Peter
Veröffentlicht:Karlsruhe: Books on Demand (Verlag), 2006, 195 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3833448091
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201001000357
Quelle:BISp

Abstract

Bertold Brecht plädierte dafür, Fußball als „fruchtbarste Kunstform des 20. Jahrhunderts zu sehen. Ist demnach Fußball also Kunst und kann man den Begriff „Ballkünstler“ metaphorisch verstehen? Oder ist Fußball zumindest Kultur – mit lokalem und globalem Anspruch? Oder ist Fußball das Gegenteil von Kultur und Kunst, nämlich verkappter Krieg? Ist Fußball vielleicht Religion, bietet er Transzendenzerfahrungen in einer entzauberten Welt? Fußball vermittelt zwar keine Erfahrungen von Transzendenz, aber Ekstase, Heraustreten aus dem Einerlei des Alltags, Einssein mit der Menge im Stadion. Ist Fußball die Schule der Nation und ersetzt damit die Bundeswehr? Oder ist es vielleicht doch banaler und geht nur ums Geld? Ist Fußball ein Mittel zur Integration ausländischer Mitbürger? Ist Fußball ein Wettkampf? Vielleicht gar ein Spiel? Eine Nebensache (aber die Wichtigste der Welt?). Vor dem Hintergrund all dieser Fragen und der darin ausgedrückten Ungewissheit gehen die Autoren dieses Bandes dem Phänomen Fußball aus ganz verschiedenen Perspektiven und im Rahmen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen nach und versuchen, sich mit ihren jew. Fragen und Beobachtungen dem Phänomen Fußball zu nähern. Der Band umfasst im Einzelnen die folgenden Beiträge: [1] Die allgemeinpädagogische Verantwortung des Fußballtrainers (Bolle, R.); [2] Von der Fußlümmelei der männlichen Jugend zur Spielerziehung für alle – Zur historischen Entwicklung des Schulfußballs (Stibbe, G.); [3] Integration, Ausgrenzung und Emotion – Eine soziologische Betrachtung zu Migranten und anderen Akteuren im Fußball (Treibel, A.); [4] Warum ist der Fußball männlich? (Liebig, S.); [5] Fußball – Kunst? Zur Performativität der Körper im Fußball (Kettel, J.); [6] Fußball und Protestantismus: Von der sozialen Distanz zum kulturellen Konsens. Ein Bericht über mehr als fünf Jahrzehnte (Ulrichs, H.-G.); [7] „Ball rund muss in Tor eckig“ – Überlegungen zum Verhältnis von Fußball und Sprache (Müller, P.); [8] „Der Ball ist rund“ und „Das Spiel dauert neunzig Minuten“ – Neues aus der ballistischen Philosophie im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2006 (Werner, H.-J.). Die Beiträge wurden in gekürzter Form im Rahmen einer von Hans-Georg Ulrichs, dem Weltmeisterschaftspfarrer der Evangelischen Kirche in Deutschland, initiierten Vorlesungsreihe zur Fußball-WM 2006 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vorgetragen. Aus Vorwort und Inhaltsverzeichnis