Zur Vermittlung von Sportspielen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kuhlmann, Detlef
Erschienen in:Neues Taschenbuch des Sportunterrichts : Kompaktausgabe
Veröffentlicht:Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (Verlag), 2007, S.184-203, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200905002438
Quelle:BISp

Abstract

Dieser Beitrag zielt darauf ab Zusammenhänge bei der Vermittlung von Sportspielen aufzuklären und eine gewisse Entscheidungssicherheit bezüglich derer Vermittlung zu geben. Einleitend wird hierzu ein historischer Rückblick über die Diskussionsentwicklung der Lehrweise von Sportspielen angeführt. Anschließend konzentriert sich Verf. auf die Frage, welche Zielsetzung die Sportspielvermittlung in der Schule verfolgt. Insbesondere wird hierbei der Erwerb der Handlungsfähigkeit und der sog. Spielfähigkeit als Zweck der Sportspielvermittlung hervorgehoben. Um diese Aufgaben zu erfüllen, werden im nächsten Absatz Vorschläge unterbreitet, wie sich Sportspiele vereinfachen lassen. Folgende Möglichkeiten der Vereinfachung eines Sportspiels werden erläutert: Vereinfachung durch Regeln, Vereinfachung durch Spielerzahl, Vereinfachung durch technisch-taktische Handlungsherausforderungen sowie Vereinfachung der Rahmenbedingungen. Darauf aufbauend werden sechs „gängige“ Vermittlungskonzepte von Sportspielen mit ihren zentralen Merkmalen skizziert. Diese sind: die Konfrontationsmethode, die Zergliederungsmethode, das spielgemäße Konzept, das Spielen in Situationsarrangements, der integrative Ansatz sowie der sportspielübergreifende Ansatz. Ferner wird diskutiert, inwiefern Sportspiele in den Lehrplänen der Schule vorkommen und ein skizzenhafter Vergleich zwischen den Lehrplänen der Bundesländer Bayern und Berlin vorgenommen. Im weiteren Verlauf wird die Frage gestellt, was es heißen kann ein Spiel „gut“ zu spielen. In diesem Zusammenhang wird auch auf den Begriff „flow“ näher eingegangen. Den Schluss des Artikels bilden geschlechtsspezifische Ausführungen zum Thema Sportspiele. Anhand der Frage, ob Jungen Ballspiele anders spielen als Mädchen, werden Defizite, aber auch Möglichkeiten im Sportspielunterricht behandelt. Der Artikel schließt mit einer Präsentation von ausgewählten Sportspiel-Büchern. Klug