Sportlergesichter: Pathognomische Spuren in extremen Gefühlslagen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Ränsch-Trill, Barbara
Erschienen in:Olympisch bewegt : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Lämmer
Veröffentlicht:Köln: 2003, 471-487, Lit.
Herausgeber:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportgeschichte; Deutsche Sporthochschule Köln / Carl-und Liselott-Diem-Archiv
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200703000556
Quelle:BISp
id PU200703000556
bisp-collection db
format Literatur
last_indexed 2009-01-12T16:43:53Z
first_indexed 2007-03-19T09:39:41Z
publication_source BISp
subformat Sammelwerksbeitrag
hierarchy_top_id PU200703000519
hierarchy_parent_id PU200703000519
hierarchy_top_title Olympisch bewegt : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Lämmer
hierarchy_parent_title Olympisch bewegt : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Lämmer
is_hierarchy_id PU200703000556
is_hierarchy_title Sportlergesichter: Pathognomische Spuren in extremen Gefühlslagen
hierarchy_sequence 1
recordtype bispincollection
publishDate 2003
publishDate_facet 2003
language deu
title Sportlergesichter: Pathognomische Spuren in extremen Gefühlslagen
spellingShingle Sportlergesichter: Pathognomische Spuren in extremen Gefühlslagen
Bildende Kunst
Gesicht
Kunst
Kunstgeschichte
Philosophie
Sportgeschichte
Sportphilosophie
title_sort sportlergesichter pathognomische spuren in extremen gefühlslagen
title_short Sportlergesichter: Pathognomische Spuren in extremen Gefühlslagen
media_type Gedruckte Ressource
city Köln
abstract Das menschliche Gesicht im Moment des Sieges bzw. der Niederlage war seit jeher ein beliebtes Motiv des Theaters. In der Antike trugen die Schauspieler Masken, um diese übersteigerten Emotionen transportieren zu können. Sinnbildlich für die Unheimlichkeit des menschlichen Gesichtsausdrucks und der Angst vor dieser stand in der griechischen Mythologie das Haupt der Medusa. Züge von Unheimlichkeit nimmt der menschliche Gesichtsausdruck in allen extremen Situationen an, zum Beispiel im Moment des Sieges oder der Niederlage. Die Züge sind aufgelöst, sie sind gleichsam „aus den Fugen“. Die entgleisenden oder sich verkrampfenden Züge signalisieren einen temporären Selbstverlust oder eine momentane Selbstübersteigerung. In diesem Sinne ist die Physiognomie die Theorie der Architektur des menschlichen Antlitzes, die Pathognomie jedoch die Theorie der Dynamik der menschlichen Gesichtszüge. Sieg und Niederlage sind die Endprodukte einer körperlichen oder geistigen Auseinandersetzung. Im Sieg erreicht das Individuum die schärfste Abgrenzung gegenüber anderen Individuen. Der Sieg ist somit ein Höhepunkt äußerster „Vereinzelung“. Entsprechend empfindet der Verlierer in der Niederlage seine Auflösung aus der Vereinzelung in die Ununterscheidbarkeit. Die bildenden Künste haben sich immer wieder mit dem Anblick des Siegers bzw. des Verlierers beschäftigt. Prototypisch für den Sieger ist der „David“ von Michelangelo, während Marsyas das mythische Bild des Verlierers verkörpert. Im Sport stellt das „Medusenhaupt“ der Sieger und Verlierer für den Rezipienten das Modell der Grenzüberschreitung vom Bedrohlichen zum angenehm Erschütternden, zum Erlebnis der ästhetischen Distanzierung dar. Im geregelten Rahmen des Sports macht die Siegergeste die archaische Gewalt sichtbar, die im Untergrund des Spiels als Kampf um Leben und Tod wirksam ist. Die Siegertrophäe symbolisiert so den besiegten Feind. (Amendt)
abstract_lang deu
abstract_type abstract
author2 Ränsch-Trill, Barbara
author_facet Ränsch-Trill, Barbara
author2-role Autor
author2-authorityid
author_author_facet Ränsch-Trill, Barbara
author2-synonym
author2_hierarchy_facet 0/Autor/
1/Autor/Ränsch-Trill, Barbara/
publisher Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportgeschichte
Deutsche Sporthochschule Köln / Carl-und Liselott-Diem-Archiv
publisher-role Hrsg.
Hrsg.
publisher-address Köln
Köln
publisher-synonym

publisher-authorityid
I21800
editor_publisher_facet Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportgeschichte
Deutsche Sporthochschule Köln / Carl-und Liselott-Diem-Archiv
publisher_hierarchy_facet 0/Hrsg./
1/Hrsg./Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportgeschichte/
0/Hrsg./
1/Hrsg./Deutsche Sporthochschule Köln / Carl-und Liselott-Diem-Archiv/
location_hierarchy_facet 0/Deutschland/
1/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/
topic Bildende Kunst
Gesicht
Kunst
Kunstgeschichte
Philosophie
Sportgeschichte
Sportphilosophie
topic_facet Bildende Kunst
Gesicht
Kunst
Kunstgeschichte
Philosophie
Sportgeschichte
Sportphilosophie
spelling Bildende Kunst
Gesicht
Kunst
Kunstgeschichte
Philosophie
Sportgeschichte
Sportphilosophie
art
art history
face
philosophy
sport history
sport philosophy
visual art
Geschichte der Körpererziehung
Geschichte des Sports
Vergangenheit
Alte Geschichte
Philosophie, antike
Kunstwerk
history of sport
philosophy of sport
history of art
Sportlergesichter: Pathognomische Spuren in extremen Gefühlslagen
PU200703000556
200703000556
topic_en art
art history
face
philosophy
sport history
sport philosophy
visual art
topic_en_facet art
art history
face
philosophy
sport history
sport philosophy
visual art
synonym Geschichte der Körpererziehung
Geschichte des Sports
Vergangenheit
Alte Geschichte
Philosophie, antike
Kunstwerk
synonym_en history of sport
philosophy of sport
history of art
container_title Olympisch bewegt : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Lämmer
container_start_page 471-487
container_isbn 3883380067
has_references 1
institution BISp
_version_ 1797321117846732800
score 13,049326