Fußball in Geschichte und Gesellschaft : Tagung der dvs-Sektionen Sportgeschichte und Sportsoziologie vom 29.9.-1.10.2004 in Münster

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Krüger, Michael Fritz; Schulze, B.
Veröffentlicht:Hamburg: Czwalina (Verlag), 2006, 238 S., Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportgeschichte ; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportsoziologie
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3880204624
Schriftenreihe:Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 154
Schlagworte:
DDR
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200606001299
Quelle:BISp

Abstract

Der Band dokumentiert die Ergebnisse der im Untertitel des Bandes genannten Tagungen. Es handelt sich um eine Zusammenschau der deutschsprachigen historischen und soziologischen Forschung zum Thema „Fußball“. Die Themen und Autoren der Beiträge sind im Einzelnen: [1] Fußball in Deutschland: Von der „Fußlümmelei“ zum nationalen Kulturereignis Nr. 1, WM 2006 (Krüger, M.). [2] Waren wir wieder wer? – Fußball und Politische Kultur: Die Bundesrepublik Deutschland als Fußballweltmeister 1954 (Kalinowski, U.). [3] Legenden und Mythen. Die Geschichte der Fußball-Turniere bei den Olympischen Spielen von 1896 bis 1912 (Lennartz, K.). [4] Freunde hinter Stacheldraht – „Es gibt nur zwei Meister an der Spree, Union und Hertha BSC!“ (Wiese, R.). [5] Entproletarisierung des Fußballs in der DDR am Beispiel der Betriebssportgemeinschaft des Stahl- und Walzwerkes Brandenburg/Havel (Klaedtke, U.). [6] Ein neues Verständnis der Autonomie des Sports? Der Streit um die Fußball-EM 1988 (Braun, J.). [7] Die schwierigen Anfänge des Fußballsports in der SBZ/DDR (Teichler, H. J.). [8] „Der Kampf geht weiter!“ Motive und Hintergründe der Auseinandersetzung um den Organisationsaufbau des deutschen Fußballs nach 1945 (Gissel, N.). [9] Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Fußballs in England und Deutschland (Bühler, A. W.). [10] Fußball-Business zwischen Krise und Konsolidierung – ‚Facts and Figures’ zur wirtschaftlichen Lage und den Perspektiven des Profi-Fußballs in Deutschland (Hovemann, G.; Schubert, M.). [11] MädchenStärken durch Straßenfußball (Burrmann, U.; Nobis, T.; Fussan, N.). [12] Mädchen im Straßenfußball: Herausforderungen und Implikationen (Borkovic, V.). [13] Der „Kommunikator“ – Soziale Rolle, Handlungswissen und rhetorische Strategien von Fußballern (Schilling, M.). [14] Die schönste Nebensache der Welt? – Über die Herstellung gesellschaftlicher Ordnung in Spiel(-Räum)en (Sobiech, G.). [15] Empirische Befunde zum Alte-Herren-Fußball oder: Warum 60-jährige Fußballer mit Abitur keine Ausnahme sind! (Schwark, J.). [16] Förderung und Kultur des Ehrenamts im Fußball (Schulze, B.). [17] Soziale und politische Integration durch Vereine? (Braun, S.). [18] „Starke Kulturen“ – Sportvereine im Spannungsfeld zwischen struktureller Veränderung und Existenzsicherung (Meier, H.; Thiel, A.). [19] „Soziale Talente“ – Bedingungen sozialen Engagements von Mädchen und Jungen in Sportvereinen (Cachay, K.; Piepgras, D.; Schröder, D.). [20] Das Verhältnis von Kommunikation und Bewusstsein als Problem der Trainer-Athlet-Interaktion – Ein systemtheoretisches Modell sozialkompetenten Trainerhandelns im Spitzensport (Borggrefe, C.; Cachay, K.; Thiel, A.). [21] Verbundsysteme in der Nachwuchsförderung – Effiziente Kopplung von Spitzensport und Schule als Abstimmungs- und Akzeptanzproblem (Thiel, A.; Teubert, H.; Cachay, K.). [22] Verlieren nationale Sportverbände an Einfluss? Auswirkungen der Globalisierung auf das Handlungspotenzial nationaler Sportverbände (Wojciechowski, T.). Schiffer/Inhaltsverzeichnis