Strukturen von Spiel und Sportspiel

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kolb, Michael
Erschienen in:Handbuch Sportspiel
Veröffentlicht:Münster: Hofmann (Verlag), 2005, S. 17-30, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200603000501
Quelle:BISp

Abstract

Philosophische Denker sowie Wissenschaftler verschiedenster Fachdisziplinen haben bei ihren Analysen eine kaum noch überschaubare Zahl an Erkenntnissen, Interpretationen und Theorien über das Spiel hervorgebracht, die ja nach Forschungsperspektive spezifische Aspekte beleuchten, sich aber kaum mehr zu einer kohärenten Theorie verknüpfen lassen. Hier ist nicht der Raum, all diese Theorieansätze im Überblick darzustellen. Ziel kann lediglich sein, die wichtigsten Strukturmerkmale und die wesentlichen Formen des Spiels zu beschreiben sowie auf einige Funktionen des Spiels hinzuweisen. Obwohl das Sportspiel nur eine spezifische Form des Spiels darstellt, wird es in modernen Gesellschaften, in denen es sich zur jedenfalls medial dominierenden Spielform entwickelt hat, vielfach mit dem Spiel als Ganzem gleichgesetzt. Zur Präzisierung des Charakters des Sportspiels sollen hier seine besonderen Strukturmerkmale aufgezeigt werden, um im Anschluss daran die Gemeinsamkeiten und Differenzen von Spiel und Sportspiel zu diskutieren. Abschließend wird auf einige wesentliche Forschungsdefizite und Forschungsperspektiven im der Spiel- und Sportspielforschung hingewiesen. Einleitung (gekürzt)