Aspekte der Tennisvermittlung - Zur Entwicklung einer Fachtheorie in der Kooperation von Sportwissenschaft und Verband
Author: | Koch, Peter |
---|---|
Published in: | Sport - Spiel - Forschung : Gestern. Heute. Morgen. 1. Sportspiel-Symposium der dvs vom 23.-25.9.1998 in Jena |
Published: | Hamburg: Czwalina (Verlag), 2000, S. 149-158, Lit. |
Corporate author involved: | Sportspielsymposium |
Editor: | Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft |
Format: | Publications (Database SPOLIT) |
Publication Type: | Compilation article |
Media type: | Print resource |
Language: | German |
Keywords: | |
Online Access: | |
Identification number: | PU200307001866 |
Source: | BISp |
Abstract
Verf. zeigt den Entwicklungsstand der Fachtheorie des Tennis auf. Diese konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Sportpädagogik, Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie und Sportmedizin. Die Genese dieser Schwerpunktlegung wird anhand folgender Entwicklungsstufen dokumentiert: 1. Die Anfänge des sportwissenschaftlichen Engagements im deutschen Tennis - Die Dominanz von Methodik und Technik; 2. Die "didaktische Hypothek" - Technik- vs. Handlungsorientierung; 3. Von der phänographischen zur funktionalen und biomechanischen Bewegungsanalyse - Zum Widerspruch von "Schultechnik" und Wettkampftechnik; 4. Zur Ausrichtung einer speziellen Trainingswissenschaft - Von der Ausdauer zur Schnellkraft; 5. Das "Spiel der Psyche" - Zwischen Anwendungsorientierung und trainingsmethodischer Akzeptanz. Dietershagen