Metabolische Aspekte von Training und Wettkampf im Fußball und Tennis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Ferrauti, Alexander
Erschienen in:Wissenschaftlicher Transfer für die Praxis der Sportspiele : gemeinsames Symposium der dvs-Kommissionen Sportspiele, Fußball und Tennis vom 18.-20. November 2004 an der Deutschen Sporthochschule Köln
Veröffentlicht:Köln: Sportverl. Strauß (Verlag), 2006, S. 77-88, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200702000291
Quelle:BISp

Abstract

Wettkampf: Mikrotechnologische Fortschritte erlauben inzwischen auch in den Sportspielen die Nutzung portabler Spirometer ohne nennenswerte Beeinträchtigung des Wettspielgeschehens. In einem 90minütigen Fußballspiel konnte aus den Befunden mittels indirekter Kalorimetrie im Mittel (Min, Max) ein Energieumsatz von 5630 (4430, 7290) kJ berechnet werden. Bei einem prozentualen Anteil der Kohlenhydrate von 60-66 % am Gesamtumsatz resultiert eine Verstoffwechslung von ca. 180 g KH (im Einzelfall mehr als 300 g). Unsere Befunde belegen, dass sich die Erschöpfung der Glykogenspeicher in der Arbeitsmuskulatur gegen Ende eines Fußballspiels leistungslimitierend auswirken kann. Vergleichende Untersuchungsergebnisse zum Hormon- und Substratverhalten im Tennis unter Trainings- und unter realen Turnierbedingungen belegen eine signifikante Erhöhung der Blutlaktat- und Blutglukosekonzentrationen sowie der Katecholaminausscheidung unter Turnierbedingungen, so dass unter Wettkampfstress mit einer weiteren Steigerung des Kohlenhydratumsatzes zu rechnen ist. Training: Im Rahmen einer fünfwöchigen Längsschnittstudie mit Fußballspielern zur Saisonvorbereitung wurde die Intervall-Sprintleistung durch die variable Dauermethode (Fahrtspiel) stärker verbessert als durch ein extensives Training nach der Dauermethode. Die engere Abbildung der metabolischen und motorischen Wettspielbeanspruchung lassen einen günstigeren und rascheren Transfer der Adaptationen auf die Wettspielleistung erwarten. Im sportspielspezifischen Training sollte die Qualität der körperlichen Beanspruchung aus unserer Sicht dem wettkampftypischen Beanspruchungsprofil möglichst nahe kommen. Unsere Befunde zur Beanspruchung ausgewählter Trainingsformen im Leistungstennis deuten darauf hin, dass dies für zahlreiche Trainingsformen nicht zutrifft. Diese Befunde legen die Empfehlung nahe, dass der Trainer sowohl das angestrebte Trainingsziel als auch die hierzu notwendige Belastungsdosierung stets sorgfältig und individuell angemessen auswählt. -Verf.-Ref.-

Abstract

Competition: Currently micro-technologic developments allow the use of portable spirometric devices, even in ball games without mentionable influences on behaviour in competition itself. Using indirect caliometry we calculated a mean value (min, max) of energy consumption of 5630 (4430, 7290) kJ during a soccer game lasting 90 minutes. A percentage of 60-66 % carbohydrates means a metabolization of about 180 g carbohydrates per game and player (in some cases over 300 g). Our findings demonstrate that a depletion of glycogen stores in the working muscles may limit the performance towards the end of the soccer game in some cases. Findings of research in tennis, according to changes of hormones and substrates under training- and real tournament conditions, state that there is a further significant increase in blood lactate and blood glucose concentration during tournament, as well as a stronger release of catecholamines. As a result an increased consumption of carbohydrates can be expected in tournament stress situations. Training: In a five week study with soccer players, during their pre-season conditioning, the interval-sprinting performance can be more improved using a discontinuous training method including short sprints (Fartlek) rather than using an extensive form of continuous exercise. Considering the metabolic and motoric needs of competition it can be expected that the Fartlek leads to a better and faster transfer of the physiological adaptations to performance in soccer. In our opinion the quality of the physical strain in a ball game-specific endurance training should be as close as possible to the specific work-load-profile in competition. Our findings in studies with elite tennis players show that several types of on-court exercises do not fulfil this requirement. Coaches should define the aspired goals of training as well as the necessary exercise intensity carefully and individually. -Verf.-Ref.-