Global Players : Kultur, Ökonomie und Politik des Fußballs

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Fanizadeh, Michael; Hödl, Gerald; Manzenreiter, Wolfram
Veröffentlicht:Wien: Brandes & Apsel (Verlag), Südwind (Verlag), 2002, 275 S., Lit.
Ausgabe:1. Aufl.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3860992368
Schriftenreihe:Historische Sozialkunde / Internationale Entwicklung, Band 20
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200303000526
Quelle:BISp

Abstract

Am Beispiel des Fußballs lassen sich viele jener Strukturen und Entwicklungen zeigen, die den Lauf der Welt bestimmen: Zentrum-Peripherie-Beziehungen, Geschlechterverhältnisse, Rassismus, Globalisierung etc. In dem vorliegenden Band geht es daher nicht um Fußball als isoliertes Phänomen, sondern immer auch um die gesellschaftlichen Verhältnisse, in die er eingebettet ist. Dabei beschränkt sich der Band nicht auf einzelne Länder. Im Mittelpunkt der geografisch definierten Kapitel stehen Profile und Interdependenzen unterschiedlichster Großregionen, von den westeuropäischen Zentren des Fußballs bis hin zur ostasiatischen Peripherie. Der Schwerpunkt liegt dabei (nicht zuletzt aus dem Anspruch heraus, dem allgegenwärtigen (West-)Eurozentrismus der Fußballberichterstattung entgegenzutreten) auf ost- und außereuropäischen Regionen. In der Perspektive des Buches wird einmal mehr deutlich, dass Fußball nicht nur ein Spiel, sondern auch ein Spektakel, ein inszeniertes Medienereignis, eine Wachstumsmaschine, eine Folie für Selbstdarstellungen und Projektionen nationaler Errungenschaften ist und dass er sogar seine eigenen Wirklichkeiten schafft. Der Band umfasst folgende Einzelbeiträge: (1) Zur politischen Ökonomie des Fußballsports (G. Hödl); (2) Wem gehört der Fußball? Wie ein englisches Spiel die Welt eroberte (G. Pfister); (3) Kaffeehaus und Vorstadt, Feuilleton und Massenvergnügen. Über die doppelte Codierung des Fußballs im Wien der Zwischenkriegszeit (Horak, R.); (4) Mitropa: Konstruktionen "Mitteleuropas" im Sport (M. Marschik); (5) Fußball im sozialen Kontext: Ungarn 1890-1990 (M. Hadas); (6) Fußball und (Post-)Kolonialismus in Afrika: Von der Disziplinierung zur Befreiung zur strukturellen Ungleichheit (K. Wachter); (7) Japan und der Fußball im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit: Die J. League zwischen Lokalpolitik und Globalkultur (W. Manzenreiter); (8) Fußball in Südamerika: Globalisierung, Neolibera-lisms und die Politik der Korruption (R, Giulianotti); (9) Think global, act local, kiss football. Das Medienereignis Fußball-WM und seine Sponsoren (G. Spitaler; L. Wieselberg); (10) Frauenfußball in Zeiten der Globalisierung - Chancen und Risiken (R. Diketmüller); (11) Fußbälle aus Pakistan - der globalisierte Alltag. Hintergründe für Fußballfans, die für Fair Play nicht nur auf dem Spielfeld sind (J. Zimmermann); (12) Rassismus und Antirassismus im goldenen Zeitalter des Fußballs (M. Fanizadeh; M. Pinter). Schiffer