Inline Skaten für Kinder und Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Führing, Dierk; Rüenbrink, Kai; Lawrenz, Wolfgang; Emmel, Mathias; Sticker, Elisabeth J.; Leurs, Sabine; Dordel, Sigrid; Schickendantz, Sabine; Bjarnason-Wehrens, Birna
Erschienen in:Motorische Förderung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern
Veröffentlicht:Sankt Augustin: Academia Verl. (Verlag), 2001, S. 135-141, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200205001657
Quelle:BISp

Abstract

In der hier dargestellten Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, ob und in welcher Form die Trendsportart Inline Skaten für Kinder mit angeborenen Herzfehlern geeignet sei. Neun Kinder, fünf Mädchen und vier Jungen, Durchschnittsalter 12,6 +/-1,4 Jahre, nahmen an einem 8-monatigen, speziell nach ihren Bedürfnissen aufgebauten Inline Skate Programm teil. Der Unterricht fand einmal wöchentlich für jeweils 90 min statt. Während des Sportunterrichts wurde die Herzfrequenz mit Herzfrequenzmessgeräten registriert; die mittlere Frequenz lag zwischen 114 +/- 20 und 151 +/- 18 Schlägen/min. Vor Beginn und nach Beendigung des Programms wurde eine spiroergometrische Untersuchung auf dem Fahrradergometer durchgeführt. Eine Veränderung der allgemeinen Ausdauerleistungsfähigkeit war nicht nachzuweisen. Das Erlernen der Trendsportart Inline Skaten stellt jedoch eine wichtige Kompetenz für den Freizeitbereich dar. Verf.-Referat

Abstract

Inline skating is very popular among children and adolescents. Therefore, we investigated if this kind of sport also is suitable for children with congenital heart diseases. 9 patients with congenital heart diseases (age: 12,6 +/- 1,4 yrs) participated in an 8-months individualised training program on the inline skates. The training took part once a week, 90 minutes each session. Before the beginning of the program all patients had complete cardiac examination. Before and after the 8-months program the relative maximal performance was assessed by incremental bicycle spiroergometry. During the training heart rate was measured continuously. The results showed no changes in maximal relative performance after the training program. Mean heart rates registered during the training program were between 114 +/- 20 and 151 +/-18 beats per minute. During training or testing no cardiopulmonary problems occurred. Although maximal performance did not improve all children hat much fun during the training and were happy to have the possibility to try this sport. Our experience show that at least some children with congenital heart diseases may take part in inline skating programs when performed under defined conditions. Verf.-Referat