Zum Grundlagen- und Aufbautraining im Block Sprint

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Thiele, Wolfgang
Erschienen in:Leichtathletiktraining im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis : Arbeitsbericht des Internationalen DLV-Fortbildungskongresses "Leichtathletiktraining vor Moskau" vom 23.-25.11.1979 am Fachbereich Sport der Universität Mainz
Veröffentlicht:Niedernhausen: Schors (Verlag), 1981, S. 91-92
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3885000954
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199901306528
Quelle:BISp

Abstract

Das Grundlagentraining sollte einen Zeitraum von 4 Jahren umfassen und nach Moeglichkeit mit dem 12. Lebensjahr zielgerichtet in den Vereinen beginnen. Unter dem Gesichtspunkt der Leistungsmotivation und zur besseren Steuerung der Zielinhalte im Trainingsprozess sollte der Zeitraum mittelfristig in 2 Phasen zu je 2 Jahren unterteilt werden. Bei einem Trainingsumfang von 2 bis 3 Trainingseinheiten pro Woche in der ersten Phase sollten die Faehigkeiten aerobe Ausdauer, Schnelligkeit, Gewandtheit und Flexibilitaet, und die techno-motorischen Fertigkeiten in der Grobform so ausgebildet werden, dass die jungen Sportler mit Erfolg an den altersspezifischen Mehrkaempfen teilnehmen koennen. In der zweiten Phase sollten bei einem Trainingsumfang von 3-4 Trainingseinheiten pro Woche die erworbenen Faehigkeiten stabilisiert und verbessert und die techno-motorischen Fertigkeiten in der Grobform so ausgebildet werden, dass die jungen Sportler mit Erfolg an den altersspezifischen Mehrkaempfen teilnehmen koennen. In der zweiten Phase sollten bei einem Trainingsumfang von 3-4 Trainingseinheiten pro Woche die erworbenen Faehigkeiten stabilisiert und verbessert und die techno-motorischen Fertigkeiten bis zur Feinform ausgebildet werden. Ziel des Grundlagentrainings sollte es sein, den jungen Sportler im Trainingsprozess so zu schulen, dass er ueber umfassende Faehigkeiten und Fertigkeiten in den leichtathletischen Disziplinen des Laufes, Wurfes und Sprunges verfuegt. Die Wettkaempfe als Leistungsmotivation sollten aus dem Trainingsprozess durchgefuehrt werden. Sie muessen integraler Bestandteil sein, wobei die Teilnahme an den Mehrkaempfen im Vordergrund stehen muss. Aufbauend auf das Grundlagentraining sollte etwa mit dem 15. Lebensjahr mit dem Aufbautraining begonnen werden, das ebenfalls ueber einen Zeitraum von 4 Jahren durchgefuehrt werden sollte. Unter dem Gesichtspunkt der kontinuierlichen Weiterentwicklung und der Motivationsgebung mit der Zielsetzung auf die Deutschen Juniorenmeisterschaften und moeglicherweise Junioren-Europameisterschaften sollte auch dieser Zeitraum mittelfristig in 2 Phasen zu je 2 Jahren geplant werden. In der ersten Phase sollten bei einem Trainingsumfang von 4-5 Trainingseinheiten pro Woche die fuer den Block Sprint relevanten Faehigkeiten und Fertigkeiten allseitig geschult werden. Am Ende dieser Phase sollte aufgrund der Trainings-und Wettkampfergebnisse, der Beurteilung aus den Bereichen der Sportmedizin, Biomechanik, Psychologie und Praxis eine Disziplinfestlegung im Block Sprint im Sinne einer kuenftigen persoenlichen Leistungsoptimierung des jungen Athleten erfolgen. Erst danach sollte nach Leistungsstand und Entwicklungsprognose in der festgelegten Disziplin eine Foerderung ueber den C-Kader des DLV erfolgen. In der zweiten Phase des Aufbautrainings fliessen dann die trainingswissenschaftlichen Erkenntnisse des Hochleistungstrainings bei der Planung und Steuerung des Trainings im Sinne einer zielgerichteten Leistungsoptimierung in den Trainingsprozess ein. Kirmse (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen)