Unterschiedliche didaktische Ansaetze in der Spielerziehung und ihre methodischen Konsequenzen - dargestellt am Beispiel der Einfuehrung des Volleyballspiels

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kleine-Tebbe, Manfred
Herausgeber:Dietrich, Knut; Landau, Gerhard
Erschienen in:Beitraege zur Didaktik der Sportspiele. Teil II. Sportspiel. Analysen, Interpretationen, Folgerungen
Veröffentlicht:Münster: Hofmann (Verlag), 1977, S. 27-37, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3778091719
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU197901007843
Quelle:BISp
TY  - COLL
AU  - Kleine-Tebbe, Manfred
A2  - Kleine-Tebbe, Manfred
A2  - Dietrich, Knut
A2  - Landau, Gerhard
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Ballspiel
KW  - Erziehung, soziale
KW  - Erziehungsziel
KW  - Lernziel
KW  - Methodik
KW  - Methodik, allgemeine
KW  - Methodik, spezielle
KW  - Spielerziehung
KW  - Spielreihe
KW  - Spieltheorie
KW  - Sportdidaktik
KW  - Sportpädagogik
KW  - Sportspiel
KW  - Sportunterricht
KW  - Unterrichtsmethode
LA  - deu
PB  - Hofmann
CY  - Münster
TI  - Unterschiedliche didaktische Ansaetze in der Spielerziehung und ihre methodischen Konsequenzen - dargestellt am Beispiel der Einfuehrung des Volleyballspiels
PY  - 1977
N2  - Am Begriff der Spielreihe zeigt Verf., wie unterschiedliche didaktische Zielsetzungen zu unterschiedlichen methodischen Konsequenzen fuehren. Sportspiel verstanden als erfolgsorientiertes Leistungsspiel impliziert einen Spielreihenbegriff, bei dem die Spiele nach technischen und taktischen Gesichtspunktenausgewaehlt werden. Weitere Konsequenz ist ein Unterricht, bei dem der Schueler nur der Nachvollziehende von Vorgegebenem ist. Dem Verstaendnis von Sportspiel als Mannschaftsspiel korrespondiert ein Spielreihenbegriff, bei dem die Spielidee das verbindende Glied darstellt. Dieser auf Interaktion und Kommunikation abzielende Unterricht gibt dem Schueler mehr Handlungsspielraum. In diesem Zusammenhang plaediert Verf. fuer einmehrperspektivisches Sportverstaendnis, bei dem die Schueler nicht ausschliesslich und in erster Linie an international regelrechte Sportspiele herangefuehrt werden. Am Beispiel des Erlernens des Volleyballspiels wird konkretisiert, wie ein an Interaktion und Kommunikation orientierter Spielunterricht die einseitige Ausrichtung an normiertem Spiel vermeiden kann, ohne auf das Vermitteln dieses Spiels zu verzichten. Rotter
SN  - 3778091719
SP  - S. 27-37
BT  - Beitraege zur Didaktik der Sportspiele. Teil II. Sportspiel. Analysen, Interpretationen, Folgerungen
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU197901007843
ER  -