Messplatztraining und Diagnostik im Spitzen- und Nachwuchsbereich Nordische Kombination

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Witt, Maren (Universität Leipzig / Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft / Fachgebiet Sportbiomechanik, Tel.: 0 341 97-31783, mwitt at rz.uni-leipzig.de)
Mitarbeiter:Clauß, Martina-Sneshanka; Herrmann, Hartmut
Forschungseinrichtung:Universität Leipzig / Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft / Fachgebiet Sportbiomechanik
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 071603/13)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2013 - 05/2013
Schlagworte:
Ski
Erfassungsnummer:PR020130100003
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Zusammenfassung

Ziel des Vorhabens ist ein universitäres wissenschaftliches Betreuen des Trainings im DSV-Kader (Nordische Kombination) in den Vorbereitungsperioden auf die Wettkampfsaison 2012/13. Mit einem wissenschaftlich gestützten Erproben der im Rahmen des BISp-Forschungsprojektes II A -071501/10 neu entwickelten Messplatzkonfiguration mit Online-Feedback soll dazu beigetragen werden, dass sich die Skating-Laufleistungen des DSV-Kader in der Nordischen Kombination maßgeblich verbessern. Im Rahmen von 3 trainingsbegleitend in Oberwiesenthal durchgeführten Messplatz-Untersuchungen sollen in den Belastungsbereichen GAI und WSA dynamische und kinematische Bewegungsparameter erkannter großer Einflusshöhe auf die Laufleistung unter sportartspezifischen Bedingungen synchron objektiviert , Computer gestützt und Sportler gerecht visualisiert, sowie mit trainingsmethodischen Schlussfolgerungen für das individuelle Bewegungstechnik- und Konditionstraining versehen werden. Des Weiteren sollen gezielte Einsatzerprobungen des neu entwickelten Messplatzes hinsichtlich der Trainingswirksamkeit akustischer und visualisierter Online-Feedbacks zu Stockraftdaten erfolgen. Die erzielten Diagnostik-Messdaten zu nach der 1-2 Führungsarm-, der 1-1- und der 1-2 Skatingtechnik mit betontem Armschwung individuell ausgeführten Bewegungen, sollen unmittelbar nach ihrem Objektivieren verrechnet und für ein "sportlergerechtes" Visualisieren mittels "Video-Data-Combi" aufbereitet werden. Für das Erfüllen der Zielstellung ist vorgesehen, dass das Vermitteln der Ergebnisse (einschließlich trainingsmethodischer Schlussfolgerungen) an die untersuchten Sportler und deren Trainer, am Untersuchungstag erfolgt. Die erzielten Messplatzergebnisse sollen insbesondere die Grundlage für ein Identifizieren sportartspezifisch wirksamer Feedbackvarianten bilden. Es wird davon ausgegangen, dass sie, sowohl zu einer weiterführenden hard- und softwareseitigen Evaluierung des neu entwickelten Messplatzes, als auch zu bereits individuell effektiveren Skistock-Abdruckbewegungen bei den untersuchten Sportlern führen.