Mobiler Messplatz Skilanglauf (Biathlon, Nordische Kombination und Skilanglauf) - Seine Weiterentwicklung zum Messplatz mit Feedbackprozedur

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Witt, Maren (Universität Leipzig / Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft / Fachgebiet Sportbiomechanik, Tel.: 0341 9731-783, mwitt at uni-leipzig.de)
Mitarbeiter:Herrmann, Hartmut (Universität Leipzig / Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft / Fachgebiet Sportbiomechanik, Tel.: 0341 973-1754 , hherrman at rz.uni-leipzig.de ); Clauß, Martina-Sneshanka (Universität Leipzig / Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft / Fachgebiet Sportbiomechanik, Tel.: 0341 9731-784, klausm at rz.uni-leipzig.de)
Forschungseinrichtung:Universität Leipzig / Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft / Fachgebiet Sportbiomechanik
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 071503/09)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2009 - 12/2009
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020090300027
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

Forschungsziel ist das Weiterentwickeln/ Konstruieren / Musterbau Realisieren und Erproben eines mobil einsetzbaren sportartspezifischen Messplatzes. Hierzu ist in einem ersten Arbeitsschrittes die derzeit am Ski/Skiroller genutzte Pedobarometrie, gestützt u.a. auch auf den Erfahrungen von Neumeier (1997), durch eine aktuell mögliche, technisch geeignete 3D-Dynamometrie zu ersetzen sowie durch bisher im Skilauf nicht angewendete Lagesensoren und Richtungssensoren zur Messung der Transformationsparameter für die Überführung des nicht festen Koordinatensystems „Skiroller“ in ein feststehendes Koordinatensystem, zu ergänzen. Nach dessen Erprobung soll in einem zweiten Arbeitsschritt mittels einer geeigneten Telemetrieanlage mit zwei Empfängern (Messdatenübertragungen an Messplatzrechner und Visualisierungeinheit) und Wireless LAN (Bildübertragung) die Voraussetzungen für prozessuale online-Feedbackprozeduren (knowledge of results synchron zu knowledge of performance) geschaffen werden. In einem dritten Arbeitsschritt ist die entwickelte technische Lösung unter Feldbedingungen zu evaluieren. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens bilden die verfahrenstechnischen Voraussetzungen für eine Wissenserweiterung durch bewegungswissenschaftliches Forschen in den Themenfeldern 1. der Methodik von Messplatztraining mit Feedbackprozeduren in Ausdauersportarten 2. den Skilanglauftechniken, ihre Entwicklung, Darstellung und Gültigkeit für das individuelle und altersspezifische Technikerwerbs- und Technikvervollkommnung, 3. der Entwicklung beim Messplatztraining im Skilanglauf online zu visualisierender biomechanischer Ursachen-Wirkungsmechanismen (SOLL-IST-Feedbacks). Des Weiteren sollen sie dazu beitragen, die Entwicklungschancen und Erfolgsbilanzen des DSV/Biathlon, Nordische Kombination und Skilanglauf für die kommenden 10 Jahre zu sichern.