Wirkung von Feedback-Training im Radsport auf physiologische und biomechanische Parameter

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Gollhofer, Albert (Universität Freiburg / Institut für Sport und Sportwissenschaft); Stapelfeldt, Björn (Universität Freiburg / Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Forschungseinrichtung:Universität Freiburg / Institut für Sport und Sportwissenschaft
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 070502/05)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2005 - 12/2005
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020050700335
Quelle:Projektmeldung

Zusammenfassung

Die zentrale Frage, die sich bei der Beschäftigung mit der Problematik der Pedaliertechnik im Radsport ergibt, ist diejenige nach der Kraftverteilung im Kurbelkreis. Gibt es den sogenannten "Runden Tritt"? Die Ergebnisse der meisten Untersuchungen, in denen die am Pedal wirkenden Kräfte erfasst wurden, belegen, dass die höchsten Kräfte und damit der größte Anteil des Vortriebs im Bereich um 90° Kurbelposition zu finden sind. Obwohl in Fachkreisen immer wieder postuliert, ziehen laut Literatur und eigenen Untersuchungen selbst hochklassige Radfahrer nicht oder nur in Einzelfällen im Bereich von 270° Kurbelposition am Pedal. Insgesamt weisen die bisher publizierten Untersuchungen jedoch verschiedene Mängel auf, die eine derartige Aussage nicht mit letzter Sicherheit zulassen.
Es ist ungeklärt, ob durch ein gezieltes Training nicht eine Beeinflussung der Pedaliertechnik dahingehend stattfinden kann, dass die Probanden z.B. im Bereich von 270° Kurbelposition am Pedal ziehen. Wenn dies möglich ist, stellt sich die Frage nach den physiologischen Konsequenzen, d.h. den Kosten für dieses geänderte Verhalten. Konkret formuliert ergeben sich für das Forschungsprojekt folgende Fragen:
1. Gibt es Unterschiede hinsichtlich des mechanischen Wirkungsgrades, der muskulären Aktivierung und der Sauerstoffaufnahme zwischen Radfahren unterschiedlicher Kompetenz?
2. Ist das Pedaliermuster beim Radfahren durch ein Feedbacktraining veränderbar?
3. Welche Konsequenzen hat ein durch Online-Feedback geändertes Pedaliermuster?