Leistungen und Bewegungstechniken von Behinderten in leichtathletischen Disziplinen - Ein systematischer Vergleich von Wettkampfergebnissen und videogestützten Bewegungsbeobachtungen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft der Behinderten 1994 in Berlin

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Innenmoser, Jürgen (Universität Leipzig / Institut für Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behindertensport, Tel.: 0341 7974170)
Mitarbeiter:Zimmermann, Simone
Forschungseinrichtung:Universität Leipzig / Institut für Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behindertensport
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 070704/95)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/1995 - 12/1995
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR019950104948
id PR019950104948
bisp-collection db
format Forschungsprojekt
last_indexed 2021-08-05T14:10:54Z
first_indexed 2001-07-24T14:43:11Z
recordtype bispproject
project_type Prozessbegleitende Trainings- und Wettkampfforschung
project_perscosts 65
project_costs_facet 30.000 bis unter 60.000 DM
project_yearlycosts 30.000 bis unter 60.000 DM
publishDate 1995
publishDate_facet 1995
project_period 1995
project_period_facet 1995
project_begin 01/1995
project_end 12/1995
project_running beendet
language deu
title Leistungen und Bewegungstechniken von Behinderten in leichtathletischen Disziplinen - Ein systematischer Vergleich von Wettkampfergebnissen und videogestützten Bewegungsbeobachtungen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft der Behinderten 1994 in Berlin
spellingShingle Leistungen und Bewegungstechniken von Behinderten in leichtathletischen Disziplinen - Ein systematischer Vergleich von Wettkampfergebnissen und videogestützten Bewegungsbeobachtungen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft der Behinderten 1994 in Berlin
Behindertensport
Bewegungsverhalten
Hochleistungssport
Klassifizierung
Leichtathletik
Leistungssport
Rollstuhlsport
Technik, sportliche
Weltmeisterschaft
Wertung
Wettkampfergebnis
Wettkampfleistung
title_sort leistungen und bewegungstechniken von behinderten in leichtathletischen disziplinen ein systematischer vergleich von wettkampfergebnissen und videogestützten bewegungsbeobachtungen bei der leichtathletikweltmeisterschaft der behinderten 1994 in berlin
title_short Leistungen und Bewegungstechniken von Behinderten in leichtathletischen Disziplinen - Ein systematischer Vergleich von Wettkampfergebnissen und videogestützten Bewegungsbeobachtungen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft der Behinderten 1994 in Berlin
abstract Die Klassifikation ist im Hochleistungssport der Behinderten die Basis für die Vergleichbarkeit von sportlichen Leistungen und Voraussetzung für einen fairen Wettkampf. Der Vergleich der Klassifikation wird kontrovers diskutiert. Dieses Projekt erstellt mittels der statistischen Analyse eines systematischen Vergleichs verschiedener Bewegungstechniken die Basis für eine Bewertung der Behinderung in Bezug zu der komplexen Wettkampfleistung.
abstract_lang deu
abstract_type general
author2 Innenmoser, Jürgen
Zimmermann, Simone
author_facet Innenmoser, Jürgen
Zimmermann, Simone
author2-role Leiter
Mitarbeiter
author2-institution Universität Leipzig / Institut für Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behindertensport

author2-degree Prof. Dr.
Dr.
author2-email

author2-areacode 0341

author2-phone 7974170

author2-fax 9800348

author2-authorityid P1859

author2-synonym

leader_author_facet Innenmoser, Jürgen
author2_hierarchy_facet 0/Leiter/
1/Leiter/Innenmoser, Jürgen/
0/Mitarbeiter/
1/Mitarbeiter/Zimmermann, Simone/
employe_author_facet Zimmermann, Simone
publisher Universität Leipzig / Institut für Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behindertensport
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
publisher-role Forschungseinrichtung
Finanzierung
publisher-address Leipzig
Bonn
publisher-note
070704/95
publisher-synonym
Deutschland / Bundesministerium des Innern und für Heimat / Bundesinstitut für Sportwissenschaft ,BMI/BISp
publisher-authorityid
I100729
publisher-location 51.3406,12.3747
50.7359,7.10066
research_publisher_facet Universität Leipzig / Institut für Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behindertensport
publisher_hierarchy_facet 0/Forschungseinrichtung/
1/Forschungseinrichtung/Universität Leipzig / Institut für Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behindertensport/
0/Finanzierung/
1/Finanzierung/Bundesinstitut für Sportwissenschaft/
finance_publisher_facet Bundesinstitut für Sportwissenschaft
location_hierarchy_facet 0/Deutschland/
1/Deutschland/Sachsen/
2/Deutschland/Sachsen/Leipzig/
1/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/
2/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Bonn/
topic Behindertensport
Bewegungsverhalten
Hochleistungssport
Klassifizierung
Leichtathletik
Leistungssport
Rollstuhlsport
Technik, sportliche
Weltmeisterschaft
Wertung
Wettkampfergebnis
Wettkampfleistung
topic_facet Behindertensport
Bewegungsverhalten
Hochleistungssport
Klassifizierung
Leichtathletik
Leistungssport
Rollstuhlsport
Technik, sportliche
Weltmeisterschaft
Wertung
Wettkampfergebnis
Wettkampfleistung
spelling Behindertensport
Bewegungsverhalten
Hochleistungssport
Klassifizierung
Leichtathletik
Leistungssport
Rollstuhlsport
Technik, sportliche
Weltmeisterschaft
Wertung
Wettkampfergebnis
Wettkampfleistung
classification
competition result
competitive performance
competitive sport
judging
movement behavior
sport for the handicapped
sport technique
top-level sport
track and field athletics
wheelchair sport
world championship
Bewegungstechnik
Fertigkeit, technische
Technik, spezielle
Technik, spezifische
Technik, sportartspezifische
Meisterschaft
Meisterschaft, internationale
Kombinationswertung
Kampfwertung
Verhalten, motorisches
Verhalten, perzeptiv-motorisches
Behindertensportler
Gelähmtensport
Versehrtensport
Sportkreisel
Versehrtensportgruppe
Versehrtensportverband
Skischlitten
Versehrtengruppe
Rollstuhlfahrer
Rollstuhltraining
Leichtathlet
Leichtathletin
Rom 1987
Gliederung
Klasseneinteilung
Klassifikation
Hochleistungssportler
Spitzensport
Wettbewerbssport
Wettkampfsport
Hochleistungssportlerin
Hochleistungstraining
Höchstleistungstraining
Spitzensportler
Leistungssportler
Leistungssportlerin
performance in competition
scoring
motor behavior
sport for the disabled
adapted physical
athletics
high-performance sport
performance sport
Leistungen und Bewegungstechniken von Behinderten in leichtathletischen Disziplinen - Ein systematischer Vergleich von Wettkampfergebnissen und videogestützten Bewegungsbeobachtungen bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft der Behinderten 1994 in Berlin
PR019950104948
19950104948
topic_en classification
competition result
competitive performance
competitive sport
judging
movement behavior
sport for the handicapped
sport technique
top-level sport
track and field athletics
wheelchair sport
world championship
topic_en_facet classification
competition result
competitive performance
competitive sport
judging
movement behavior
sport for the handicapped
sport technique
top-level sport
track and field athletics
wheelchair sport
world championship
synonym Bewegungstechnik
Fertigkeit, technische
Technik, spezielle
Technik, spezifische
Technik, sportartspezifische
Meisterschaft
Meisterschaft, internationale
Kombinationswertung
Kampfwertung
Verhalten, motorisches
Verhalten, perzeptiv-motorisches
Behindertensportler
Gelähmtensport
Versehrtensport
Sportkreisel
Versehrtensportgruppe
Versehrtensportverband
Skischlitten
Versehrtengruppe
Rollstuhlfahrer
Rollstuhltraining
Leichtathlet
Leichtathletin
Rom 1987
Gliederung
Klasseneinteilung
Klassifikation
Hochleistungssportler
Spitzensport
Wettbewerbssport
Wettkampfsport
Hochleistungssportlerin
Hochleistungstraining
Höchstleistungstraining
Spitzensportler
Leistungssportler
Leistungssportlerin
synonym_en performance in competition
scoring
motor behavior
sport for the disabled
adapted physical
athletics
high-performance sport
performance sport
reference_publication_id PU201309006736
reference_publication_title Leistungen und Bewegungstechniken von Behinderten in leichtathletischen Disziplinen : ein systematischer Vergleich von Wettkampfergebnissen und videogestützten Bewegungsbeobachtungen bei der Leichtathletik- Weltmeisterschaft der Behinderten 1994 in Berlin
reference_publication_type ZS
reference_publication_year 1997
reference_publication_author Innenmoser, Jürgen
project_theoryfield Bewegungswissenschaft
Sportmedizin
Behindertensport
project_targetgroup Leistungssport
project_evaluationtype Zusammenhangsprüfung (z.B. Korrelations-, Regressionsanalyse)
Primärauswertung
project_surveytype Beobachtung
project_cooperation National: Deutscher Behinderten-Sportverband; Deutscher Rollstuhl-Sportverband
project_cooperation_type 1
institution BISp
project_secanalyse 3
_version_ 1810932037793611776
project_intermediateresults Nachtrag aus BISp-Jahrbuch 1996: Ein Vergleich der Wettkampfergebnisse mit den "qualifying standards" und die Bewertung der Streubreite der Daten in den jeweiligen Klassen und der erzielten Einzelleistungen der Aktiven in den technischen Disziplinen erlaubt Rückschlüsse auf die Qualität der Bewegungsleistungen. Athleten mit einem hohen motorischen Lernniveau sollten stabile koordinative Leistungen erbringen können. Zu unterscheiden sind aber die "Ungenauigkeiten", welche wegen technischer Unzulänglichkeiten ("fortgeschrittener Anfänger") und die, welche durch schädigungsbedingte Vorgänge, wie sie z.B. bei Athetotikern/Spastikern vorkommen, entstehen. Bei letzteren sind "überschießende Bewegungen" oder assoziierte Reaktionen auch bei optimalem Trainingszustand als Störgrößen nicht zu unterbinden. Mit Hilfe der Berechnung der durchschnittlichen Leistungen der Aktiven unterschiedlicher Klassen bei den gleichen Disziplinen können - gleiche Gewichte der Geräte bzw. gleiche technische Hilfsmittel (Rollstühle) vorausgesetzt - Anzeichen gefunden werden, Behinderte mit unterschiedlichen funktionellen Schädigungen in gemeinsamen Wettbewerben starten zu lassen. Man wäre dann auf dem wichtigen Mittelweg zwischen den "offenen" und den zur Zeit noch üblichen engen, schadensklassenspezifischen Wettbewerben. Zusammen mit einer Übereinstimmung des durch Video dokumentierten "movement-potentials" der Personen in der gewählten Disziplin wären Schadensklassen zu streichen und disziplinspezifische "Funktionsklassen" einzurichten. Da bis heute wissenschaftliche Nachweise über die Bedeutung einzelner Funktionsbereiche bzw. über die Bedeutung der Funktionsqualität dieser Bereiche für die Absolvierung einer sportlichen Disziplin - auch bei Nichtbehinderten - fehlen, sind wir auf solche indirekten Schlußfolgerungen angewiesen. Einige Folgerungen aus unseren Daten stimmen mit den Lehrerfahrungen überein. Damit liegen weitere Argumente vor, um disziplinspezifische, (schädigungs-)übergreifende Gruppen einzurichten. Beispiel: Vollblinde sprinteten die 100-m-Strecke auf Zuruf und alleine. Dies ist eine ganz andere Leistung als die des 100-m-Sprinters der Gruppe T 12. Eine getrennte Wertung erscheint gerechtfertigt! Bei den 400-m-Wettbewerben dagegen führt bzw. kann ein "guide" die optische Führung übernehmen, so daß die zu erwartende limitierende aerobe/anaerobe Laufkapazität bei beiden Startern gleichartig zum Tragen kommt. Die Leistungen in den Läufen über 1.500 m und 5.000 m andererseits sind in besonders hohem Maße an eine sehr regelmäßige Trainingstätigkeit gebunden, die sich T 12-Läufer wesentlich leichter ermöglichen können als T 10-Läufer, die immer an einen "guide" gebunden sind. Die in den Hypothesen formulierten Entsprechungen zwischen der Reihenfolge der Leistungen und der Güte des Bewegungsverhaltens bzw. der sportlichen Technik existiert in der Regel nicht! In den technischen Disziplinen gewinnen in den bestehenden Schadensklassen die motorisch oder physisch im Vorteil stehenden Athleten. Die Klassen schaffen also nicht, wie die "Gewichtsklassen" bei Nichtbehinderten ähnliche Bewertungs- und Leistungsbedingungen und sorgen nicht dafür, daß allein die am besten trainierten Athleten gewinnen. Zum Teil sind erhebliche Lernrückstände und Unvollkommenheiten der Technikausführung (Wurf und Stoß aus dem Stand, fehlerhafte Technikausführung usw.) festzustellen, die nicht den Funktionsverlusten zugeordnet werden können, sondern einem noch unvollständigen technischen Trainingszustand. Deshalb konnte lediglich die Hypothese bestätigt werden, daß die ausgeführten sportlichen Techniken (noch) nicht gut genug an die individuellen Schadensmöglichkeiten angepaßt sind. Mit der verwendeten Videotechnik waren die den Wettkampfergebnissen zugrundeliegenden koordinativen Leistungsvoraussetzungen bei den Fahrdisziplinen der Rollstuhlfahrer kaum zu erfassen. Die hier erbrachten Leistungen scheinen mehr von der konditionellen und mentalen Stärke sowie dem Rollstuhlmaterial abzuhängen als von den motorischen Varianten der Schlag-/Antriebstechniken. Mit einer veränderten, höher und besser auflösenden Untersuchungstechnik müßten diese Fragen aber gelöst werden können. In der T 50-(Rollstuhl-)Klasse konnte die zum Bestandteil der Klassifizierung gehörende Befähigung zum mehr oder weniger großen Einsatz des M. biceps brachii zum Antrieb des Rollstuhls, vor allem in den Überholphasen und im "Endspurt" des Zieleinlaufes deutlich demonstriert werden, weil die kinematischen Merkmale der Armbewegung abweichen (vgl. Videosequenz: "Viele Starter sind mir lieber", Leipzig 1995). Ein nicht behebbarer Mangel der Untersuchung war die Unmöglichkeit, die "konditionellen" Leistungszustände und Faktoren wie "Begabung" bzw. die u.U. schon vor der Schädigung erworbenen sportlichen Höchstleistungen in der Disziplin ("Vorerfahrungen") in Erfahrung zu bringen. Wie stark in manchen Disziplinen diese allein leistungsbestimmend sein können, sollte unbedingt später geklärt werden. Daß die recht preiswerte Videotechnik von Veranstaltern auch zur aktuellen Kontrolle der Klassifizierung eingesetzt werden könnte, ist bewiesen. Die Einführung eines funktionellen Klassifizierungssystems wie im Schwimmen ("Blomquist-Konzept") sollten die "Leichtathleten" im IPC nicht nur vorsehen, sondern auch realisieren (vgl. dazu QUADE, 1994). Unsere Daten können bei seiner Entwicklung mithelfen.
score 12,752676