Tendenzen der Lehrplanentwicklung : empirische Befunde einer Lehrplananalayse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Tendencies in curriculum development
Autor:Krick, Florian; Prohl, Robert
Erschienen in:Sportunterricht
Veröffentlicht:54 (2005), 8, S. 231-235, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2402
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200612003077
Quelle:BISp

Abstract

Im Rahmen der DSB-SPRINT-Studie wurde eine vergleichende Ist-Analyse programmatischer Grundlagen des Schulsports in Deutschland auf Lehrplanebene durchgeführt. Stichprobe sind die im Jahr 2003 gültigen Sportlehrpläne der Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II sowie Berufsschule aller Bundesländer (Totalerhebung). Als Untersuchungsinstrument wurde ein deduktiv entwickeltes und induktiv erweitertes Kategoriensystem eingesetzt, das die Analyseschwerpunkte auf der Ziel-, Inhalts- und Umsetzungsebene festlegt. Bezüglich der Ziele (Wozu) zeigt sich in der aktuellen Lehrplanentwicklung eine zunehmende Orientierung am Doppelauftrag eines Erziehenden Sportunterrichts. Auf der Inhaltsebene (Was) konnten zwei Lehrplantypen identifiziert werden, die sich hinsichtlich ihrer Sportarten- versus Bewegungsfeldorientierung unterscheiden. Dabei besteht in den neueren Lehrplänen die eindeutige Tendenz zur Bewegungsfeldorientierung, die sich auch auf die Umsetzungsebene (Wie) auswirkt. Angesichts dieser empirisch nachweisbaren Entwicklung der Lehrplanarbeit, die der aktuellen sportpädagogischen Diskussion entspricht, stellt sich die Frage, ob und auf welche Weite ein Rahmen geschaffen werden kann, der einen Identitätskern des Unterrichtsfaches "Sport" im Zuge der Öffnung zu sichern vermag. Mit Bezug auf die aktuelle Thematik der Bildungsstandards wird dieses Problem abschließend angesprochen. Verf.-Referat

Abstract

As part of the DSB-SPRINT-study a commparative analysis of the programmed foundations of the state of physical education in Germany was executed on the curriculum level. The valid 2003 sport curricula from all the German federal states for the elementary, junior and senior high school levels were taken as examples (inclusive data collection). The authors used a deductively developed and inductively expanded system of categories as their research instrument which focused the analysis on the levels of objectives, contents and methodology. With respect to the objectives (why), the actual curriculum development shows an increasing orientation toward the twin assignment of rearing in physical education. With regard to the contents (what), the authors identified two types of curriculum which differed according to an orientation toward sports or areas of movement. Thereby the more recent curricula show a clear tendency toward areas of movement which also effects the methodological level (how). Considering this empirically proven development of the curriculum which reflects actual sport pedagogical discussions, the authors as whether and how a context might be developed which can secure the heart of physical education in the process of deversification. Finally the authors discuss this problem with respect to the actual topic of educational standards. Verf.-Referat