Das "Jahrhundertspiel" : Fußball und gesellschaftliche Ordnung im 20. Jahrhundert

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Reinhart, Kai
Veröffentlicht:Potsdam, Münster 2015
Potsdam, Münster
Herausgeber:Zentrum für Zeithistorische Forschung e.V.; Universität Münster / Institut für Sportwissenschaft; Zentrum deutsche Sportgeschichte e.V.
Format: Internetquelle (Fachinfoführer Sport)
Medienart: Elektronische Ressource (online)
Dokumententyp: Tagungsband
Dateiformat:text/html
Organisationstyp:Hochschul- und Forschungseinrichtungen
Kongresse, Tagungen
Umfang:o.A.
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:WE020161200132

Abstract

Verf. berichtet über die Konferenz „Das Jahrhundertspiel. Fußball und gesellschaftliche Ordnung im 20. Jahrhundert“ , wobei er auch auf die Inhalte der Einzelvorträge Bezug nimmt. Vor dem Hintergrund der zeithistorischen Reflexion über Ordnungen der Moderne wird anlässlich der Tagung systematisch der Frage nachgegangen, inwieweit der Fußball im 20. Jahrhundert gesellschaftlich prägend wirkte. Die Konferenz untersucht einerseits, welche spezifischen gesellschaftlichen und kulturellen Ordnungssysteme der Fußballsport generierte. Gleichzeitig ist zu fragen, inwieweit die Eigenheiten des Fußballs sich sperrig oder sogar resistent gegenüber politischen oder gesellschaftlichen Herrschafts- und Deutungsmustern zeigten.

Konferenzübersicht:

Begrüßung und Einführung
Frank Bösch (Direktor des ZZF, Potsdam)
Jutta Braun (Potsdam/Berlin): Fußball und gesellschaftliche Ordnung im 20. Jahrhundert

Der europäische Raum
Wolfram Pyta (Stuttgart): Gemeinsame Erinnerungsorte im europäischen Fußball
Rolf Parr (Duisburg): Nationalstereotype im europäischen Fußball
Matthew Taylor (DeMontfort): Mobile Men: Migration, Mobility and Transnational Networks in the Making of World Football

Fußball als nationales Band im geteilten und vereinten Deutschland
René Wiese (Berlin): Helmut Schön - die unbekannte Geschichte eines Grenzgängers
Michael Barsuhn (Potsdam): Doppelter Umbruch: Fußball in der Transformation seit 1989

Geld schießt Tore: Der wirtschaftliche Siegeszug des Fußballs
Michael Kummer (Erfurt): Fußball als kapitalistische Leistungsinsel im Sozialismus
Nils Havemann (Stuttgart/Mainz): Die Bundesliga: ein Wirtschaftswunder?

Zwischen Ausgrenzung und Integration
Berno Bahro (Potsdam): Der Ausschluss jüdischer Vereinsmitglieder in Deutschland nach 1933
Ronny Blaschke (Berlin): Tatort Stadion: Zur Geschichte von Diskriminierung und Antidiskriminierung im Fußball

Erinnerungskultur und Medien
Markwart Herzog (Irsee): Memorialkultur und religiöse Motive im Fußballsport
Diethelm Blecking (Freiburg): 1954: Zur Dekonstruktion eines nachgetragenen Erinnerungsortes

Abschlussdiskussion und Schlusskommentar
Kai Reinhart (Münster)