Spielanalyse im Basketball

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:König, Stefan; Heckel, Jan
Erschienen in:Spielanalyse im Sportspiel
Veröffentlicht:Berlin: Springer (Verlag), 2022, S. 65-71, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
DOI:10.1007/978-3-662-63444-8_7
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202308006977
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Spielanalysen von internationalen Wettkämpfen zeigen sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich, dass sich Sieger von Verlierern hinsichtlich verschiedener Merkmale unterscheiden (Tsamourtzis et al., 2002). Dies trifft neben der personellen Zusammenstellung einer Mannschaft und der individuellen Fitness der Spieler*innen insbesondere auch für technisch-taktische Merkmale zu. Verschiedene Auswertungen von Welt- und Europameisterschaften im Basketball haben gezeigt, dass erfolgreiche Teams deutlich mehr Defensiv-Rebounds gewinnen, signifikant häufiger primäre Schnellangriffe mit Korberfolg abschließen und bei Zwei- und Dreipunktwürfen effektiver sind. Demgegenüber konnten hinsichtlich Offensiv-Rebounds, sekundärer Schnellangriffe und im Set Play keine Unterschiede festgestellt werden. Solche Erkenntnisse sind für die Festlegung und Priorisierung von Trainingszielen, für die Trainingsplanung sowie für eine Individualisierung des Trainings relevant.

Abstract des Autors

This chapter discusses match observation and match analysis as a central reference point for training control and planning, since load and requirement profiles provide relevant insights for individual playing positions and their specific training methods and activities. First, the chapter explains the importance of the game structure of basketball in offense and defense, an approach which is applied to both offensive and defensive tasks. Second, a distinction is made between four types of game observation, which differ in terms of standardization, the application of precise or subjective criteria and, above all, technical realization. Third, this chapter explains how computer-aided game analysis can serve as the basis for position-specific endurance training in basketball. The results of this study show significant differences in game-specific requirements and provide approaches for a further individualization of the training process. Finally, some relevant best practice recommendations are given.