In der alltäglichen Unterrichtspraxis muss die Relation von Aufwand und Nutzen stimmen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Roth, Anne-Christin
Erschienen in:Wirksamer Sportunterricht
Veröffentlicht:Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (Verlag), 2021, S. 170-179
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202305004338
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Für meine Vorstellung von „gutem Sportunterricht" ist es das Wichtigste, dass die Lehrperson den Doppelauftrag des Schulsports nicht nur kennt und bejaht, sondern dass dieses Wissen auch handlungsleitend für die Gestaltung des Sportunterrichts ist. Meiner Erfahrung nach besteht hier noch immer ein gewisses Defizit, so dass der Unterricht häufig sehr stark auf die Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur ausgerichtet ist. Deutlich seltener orientieren sich die intendierten Ziele des Sportunterrichts vorrangig an der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport.
Verf. gibt in diesem Interview Antworten auf folgende Fragen:
1 Welches fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissen und Können der Lehrperson sind aus Ihrer Sicht für die Qualität des Sportunterrichts besonders wichtig?
2 Welche Qualitätsmerkmale halten Sie für den Sportunterricht für zentral?
3 Welche Lernumgebungen und Lehr/ Lernformen halten Sie für einen wirksamen Sportunterricht als besonders bedeutsam?
4 Wie sieht eine gute Differenzierung / Individualisierung Ihrer Meinung nach im Sportunterricht aus?
5 Welche immer wiederkehrenden fachspezifischen Herausforderungen im Unterrichtshandeln müssen Ihrer Meinung nach die Lehrpersonen beherrschen, um im Sportunterricht eine angemessene Unterrichtsqualität garantieren zu können?
6 Worauf gilt es bei der Entwicklung und dem Einsatz von Aufgaben bzw. Aufgabensets im kompetenzorientierten Sportunterricht besonders zu achten?
7 Welche Schritte empfehlen Sie aufgrund Ihrer wissenschaftlichen bzw. erfahrungsbasierten Expertise als „first steps“ für angehende Sportlehrkräfte, die sie für guten Sportunterricht umsetzen können?
8 Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere am Sportunterricht?
9 Inwieweit sehen Sie in solchen alltagsnahen Kriterien guten Sportunterrichts Anschlussmöglichkeiten an die fachwissenschaftliche Debatte?
10 Inwieweit halten Sie eine solche Einschätzung bezüglich der Schulsportrealität für treffend und was könnte in Ihren Augen getan werden, um dieses Spannungsverhältnis konstruktiv zu bearbeiten?