Schulsport und Leistungsprinzip

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Stibbe, Günter; Ruin, Sebastian
Erschienen in:Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht : Gesundheit, Leistung und Gesellschaft
Veröffentlicht:Schorndorf: Hofmann (Verlag), 2020, S. 179-203, Lit.
Beteiligte Körperschaft:Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202011009554
Quelle:BISp

Abstract des BISp

Verf. beschäftigen sich in vorliegendem Artikel mit den aktuellen Forschungserkenntnissen zum Leistungsprinzip im Schulsport. Hierzu werden im ersten Schritt die Rahmenbedingungen und Strukturen des Schulsports analysiert, welche sich im Zusammenhang mit der dynamischen Ganztagsschulentwicklung der letzten Jahre verändert haben. Obwohl das Setting Schule grundsätzlich gute Voraussetzungen für Lern- und Leistungsentwicklung von Schüler/innen bietet, stellen Verf. teilweise Mängel fest. Positiv bewerten Verf. außerunterrichtliche Möglichkeiten für Schüler/innen, sich zu bewegen und sportlich aktiv zu sein. Hier scheinen leistungs- und wettkampforientierte Angebote an Schulen besonders präsent zu sein. Kritisch bewerten Verf. jedoch die Qualität entsprechender Angebote und weisen zudem auf strukturelle Probleme wie z.B. Sportstättenbelegung etc. hin. Anschließend werden normative Grundlagen, Formen und Deutungen des Leistungsverständnisses in der sportpädagogischen Diskussion dargestellt. Danach geht Verf. auf wesentliche empirische Befunde zur Leistungsthematik im Spiegel der Unterrichts-, Lehrer/innen- und Schüler/innenforschung ein. Hierbei werden zunächst unterschiedliche Ansätze zu Leistungs- und Zielvorstellungen aus unterschiedlichen Sichtweisen diskutiert. Anschließend gehen Verf. auf die Punkte Diversität und Emotionen im Kontext von Leistung ein und weisen hier u.a. auf Themen wie Inklusion, Geschlechterunterschiede und motivationale Faktoren hin. In einem weiteren Punkt werden motorische Leistungen und Training behandelt, wobei die Entwicklung einer Trainingskompetenz für Heranwachsende im Zuge des Sportunterrichts diskutiert wird. Weiterhin setzen sich Verf. mit dem Thema der Leistungsbewertung in Form von Sportnoten auseinander. Abschließend fassen Verf. die Ergebnisse zu Potenzialen der sportlichen Leistungsentwicklung im Schulsport zusammen und weisen hierbei auf eine dringend notwendige Neuauflage einer bundesweiten Studie zur Erfassung der aktuellen Situation im Schulsport hin. (Gassen)