Zur Förderung von Reflexionskompetenz in der LehrerInnenbildung : ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum Praxissemester

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Guardiera, Petra; Podlich, Carola; Reimer, Alisa
Erschienen in:Forschendes Lernen im Praxissemester : Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport
Veröffentlicht:Wiesbaden: Springer VS (Verlag), 2018, S. 231-248, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
DOI:10.1007/978-3-658-19492-5_14
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202005003217
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Aufhänger des Beitrags ist der Start des Master of Education im Herbst 2014 in der Ausbildungsregion Köln, dessen Herzstück die wissenschafts- und berufsfeldbezogene Heranführung der Studierenden an die Praxisanforderungen von Schule im Rahmen des Praxissemesters darstellt. In universitär verantworteten sogenannten Vorbereitungsmodulen auf das Praxissemester sollen die Studierenden lernen, wissenschaftliche Theorie und schulische Praxis in einer forschenden Grundhaltung aufeinander zu beziehen, indem sie sich kritisch-konstruktiv mit Theorieansätzen, Praxisphänomenen und der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit auseinandersetzen. Schon seit Langem gibt es allerdings empirische Hinweise auf äußerst geringe Wirkungen des theoretisch verankerten Professionalisierungsprozesses innerhalb des Lehramtsstudiums auf die spätere Handlungskompetenz in der schulischen Praxis (vgl. Neuweg, 2005). So orientiert sich LehrerInnenhandeln in der Praxis offenbar nur wenig an wissenschaftlichem Wissen, sondern in erster Linie an biographisch entstandenen handlungsleitenden Erfahrungen (vgl. Haas, 1998; Meyer, 2004; Wahl, 2005). Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Lehrkonzept vor, dessen Ziele im Rahmen der Professionalisierung der Studierenden die Reflexion solcher Erfahrungen sowie das Einüben einer forschenden Grundhaltung sind. Das Lehrkonzept zielt folglich auf die Herausbildung eines reflexiv-forschenden Habitus, um die Kluft zwischen wissenschaftlichem Wissen und praktischem Handeln langfristig zu überwinden. (geändert)