Studienprojekte im Praxissemester als Beitrag zur Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte?!

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Fast, Natalia; Ukley, Nils; Kastrup, Valerie; Gröben, Bernd
Erschienen in:Herausforderung Lehrer*innenbildung
Veröffentlicht:1 (2018), 2 (Studienprojekte im Praxissemester), S. 287-298, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online)
Sprache:Englisch
ISSN:2625-0675
DOI:10.4119/hlz-2397
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU202001000341
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Im Praxissemester haben Studierende die Chance, das an der Universität Gelernte mit der Praxis in der Schule zu verknüpfen, um diese gezielt hinterfragen und letztlich (besser) verstehen zu können. Hierdurch rückt die Fähigkeit angehender Lehrkräfte, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren, vermehrt in den Fokus der Lehrer_innenprofessionalisierung. Zur Anbahnung einer so verstandenen Ausbildung hat sich als hochschuldidaktisches Konzept das Forschende Lernen etabliert, das sich u. a. in Studienprojekten konkretisieren lässt. Empirische Befunde machen deutlich, dass die hierin geforderte reflexiv-forschende Auseinandersetzung mit dem (eigenen) Handeln im Praxisfeld Schule bei Studierenden allerdings nur geringe Akzeptanz erfährt. In der Durchführung von Studienprojekten zeigt sich ihnen nicht unbedingt ein Sinn. Unter bestimmten Bedingungen – auch das zeigen die Forschungsergebnisse – kann diese Sinnhaftigkeit jedoch hergestellt werden. Der Beitrag zeigt ausgehend von diesen Befunden Möglichkeiten auf, wie unter den formulierten Bedingungen für die Studierenden sinnstiftende Professionsgehalte entwickelt werden können.

Abstract des Autors

In the practical semester, students have the chance to combine the learning acquired at university with the school practice; as a result they’re able to question it and ultimately understand it better. Training teachers reflecting on their own educational actions is therefore increasingly becoming central toteacher professionalisation. In order to initiate this kind of education, research-based learning has become established as a didactic concept, concretized in study projects. Empirical results clearly show that this hereby demanded reflexive-exploratory examination and the actual practice of it among students at school has only received little acceptance. In the implementation of these study projects, they don’t necessarily make sense to them; however under certain conditions – as the research results show – it can be made to make sense. Based on these results, the article shows how meaningful tutorial content can be developed for the students, so long as it’s under the conditions formulated.