Ambulante Rehabilitationssportangebote für Krebspatienten : eine Befragungsstudie zu Barrieren und Zugangswegen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Outpatient exercise rehabilitation programs for cancer patients : a survey concerning barriers and access modes
Autor:Graf, Katharina; Vogt, Lutz; Middelmann, Felix; Jäger, Elke; Banzer, Winfried
Erschienen in:Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Veröffentlicht:35 (2019), 4 (Onkologische Bewegungstherapie), S. 187-193, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1613-0863, 1613-3269
DOI:10.1055/a-0957-1842
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201910006729
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Trotz einer steigenden Anzahl an Rehabilitationssportgruppen für Krebspatienten wird häufig von Schwierigkeiten beim Zugang zu entsprechenden wohnortnahen Angeboten berichtet. Ziel der Untersuchung war daher die Erhebung von Zugangswegen sowie wahrgenommenen Barrieren und Einflussgrößen für den Einstieg und die langfristige Teilnahme am Rehabilitationssport für Krebspatienten. Methode: An der quantitativen und qualitativen Befragung beteiligten sich 189 Teilnehmer aus 21 ambulanten Rehabilitationssportgruppen (63±10 J.; 96 % weiblich; 82 % Brustkrebs; Rehasport-Teilnahme seit im Median 29 Monaten). Mittels standardisiertem Instrument (offene und geschlossene Fragen; validierte Skalen) wurden systematisch Faktoren erfasst, die Einstieg und Teilnahme am Rehabilitationssport potenziell beeinflussen können (z. B. Barrieren, Motive). Ergebnisse: Vor dem Einstieg hatten 151 (80 %) der Befragten eine Empfehlung für die Teilnahme am Rehabilitationssport bekommen (40 % Stationäre Rehabilitation / Anschlussheilbehandlung; 24 % Familie / Freunde; 16 % Onkologe; 11 % Personal der onkologischen Einrichtung; 10 % Hausarzt / Gynäkologe). Hindernisse / Bedenken vor dem Einstieg umfassten insbesondere eine als zu starke wahrgenommene Müdigkeit / Erschöpfung (37 %), zu starke Schmerzen / Unwohlsein (15 %) und das Gefühl einer therapie- / erkrankungsbedingt zu geringen Fitness (14 %) sowie fehlende Kenntnisse über passende Angebote (19 %) und unzureichende Empfehlungen (13 %). Primäre Motive für den Einstieg und die Teilnahme am Rehabilitationssport liegen in einer Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden (97 bzw. 93 %) sowie einer Reduktion von (Krankheits-)Beschwerden (96 %) und Rezidivrisiko (82 %). Fast alle Teilnehmer (n = 185; 98 %) wollen nach der Teilnahme am Rehasport weiterhin regelmäßig körperlich-sportlich aktiv bleiben (74 % im Sportverein, davon 36 % zusätzlich privat; 17 % ausschließlich privat). Gut 2 / 3 der Befragten (68 %) haben Interesse, an weiteren regulären Vereinssport-Angeboten teilzunehmen, 38 % kennen keine anderen Angebote bzw. Möglichkeiten im Verein. Diskussion: Konkrete Empfehlungen und adäquate Aufklärung über Durchführbarkeit, Nutzen und Möglichkeiten von Rehabilitationssport scheinen für den Einstieg in eine entsprechende Krebssportgruppe relevant. Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten, bestenfalls bereits während der Krebstherapie, könnten den Einstieg in den Rehasport und konsekutiv einen aktiven Lebensstil sowie die Nutzung des Potenzials von Bewegung unterstützen.

Abstract des Autors

Background: Outpatient exercise rehabilitation groups, organizationally connected to local sport clubs, are a unique option of the German healthcare system that enables cancer patients to regularly participate in a supervised exercise therapy program for at least 50 sessions after treatment. Despite a growing number, difficulties concerning the access to those local offers are frequently reported. Thus, the aim of this survey was to evaluate subjective factors with a potential influence on the uptake and maintenance of exercise rehabilitation groups in cancer patients. Method: Out of 21 groups, 189 participants (63 ± 10yrs; 96 % female; 82 % breast cancer; exercise participation for 29 months (median)) took part in the quantitative and qualitative survey. A standardized instrument (closed & open questions; validated scales) was used to assess influencing factors on the uptake and regular participation in exercise rehabilitation groups such as access modes, barriers, and reasons for participation. Results: Most of the patients (80 %) received a recommendation to engage in an exercise rehabilitation group pre-participation (40 % oncological rehabilitation; 24 % family / friends; 16 % oncologist; 11 % staff in the oncological centre; 10 % general practitioner / gynaecologist). Main barriers pre-participation comprised fatigue / exhaustion (37 %), pain / discomfort (15 %), and the perception of an insufficient functional capacity due to the treatment (14 %), as well as lacking information concerning appropriate exercise programs (19 %) and insufficient recommendations (13 %). Beside improvements in health status (97 %) and wellbeing (93 %), major reasons for participation included reductions in disease-related restrictions (96 %) and recurrence risk (82 %). Almost all participants (98 %) indicated that they want to continue regular exercise (75 % in the sports club, and out of those 36 % additionally private; 17 % solely private). Around two-third (68 %) stated a high interest for other exercise offers in the sports club whereas 38 % do not know other options. Discussion: Adequate and concrete recommendations concerning the feasibility and benefits of exercise rehabilitation groups seem to be relevant for the uptake and maintenance of those activities in cancer patients. Information regarding possibilities and specialists, preferably delivered in the oncological center, might facilitate an active lifestyle and thus allow patients to benefit from physical activity and exercise.