Cobalt misuse in sports

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Kobaltmissbrauch im Sport
Autor:Schmidt, Walter Franz-Joachim; Hoffmeister, Torben; Wachsmuth, Nadine Bianca; Byrnes, William C.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:70 (2019), 5 (Hypoxie und Hyperoxie. Hypoxia and hyperoxia), S. 129-134, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2019.377
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201908005793
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Kobalt ist ein Schwermetall, das in den 1940-iger bis 1980-iger Jahren als Therapeutikum bei Anämieerkrankungen eingesetzt wurde, wobei schwerwiegende Nebenwirkungen beobachtet wurden. Ähnlich wie Hypoxie stabilisiert Kobalt die HIFα-Untereinheiten und stimuliert somit u. a. die renale Bildung von Erythropoietin.

Seit mehreren Jahrzehnten wird vermutet, dass Kobalt auch im Sport eingesetzt wird, um über eine erhöhte Hämoglobinmasse den Sauerstofftransport zu optimieren, sodass es 2015 von der WADA auf die Liste der verbotenen Substanzen gesetzt wurde. In Nahrungsergänzungsmitteln wird Kobalt als sogenannter Performance-Booster eingesetzt, wobei es zumeist nicht oder falsch deklariert wird. Bei einer oralen Dosis von 5mg/Tag wird eine erythropoietische Schwelle überschritten und verstärkt Erythropoietin gebildet, was bei 3-wöchiger Anwendung zu einem Anstieg der Hb-Masse von 2% führt und tendenziell die Leistungsfähigkeit steigert, was den Effekten eines 200h langen Trainingslagers auf ca. 2000m Höhe entspricht. Etwa 10% des verabreichten Kobalts wird vom Körper aufgenommen und mit einer Halbwertzeit von 4-12h Stunden über den Urin ausgeschieden.

Um Doping mit Kobalt nachweisen zu können,wurde ein Grenzwert von 14ng/ml im Urin vorgeschlagen, was der 4-fachen Standardabweichung der normalen Kobaltkonzentration im Urin entspricht. Dieser Wert wird während und eine Woche nach einer 3-wöchigen Supplementation mit 5mg/Tag klar überschritten. Da zu erwarten ist, dass Sportler auch höhere Kobaltmengen zu Dopingzwecken missbrauchen und dadurch ihre Leistung deutlich steigern dürften, aber damit auch schwerwiegende Gesundheitsrisiken in Kauf nehmen, muss die WADA entsprechende Grenzwerte festlegen und regulär danach testen.
Therefore, training in hyperoxia may allow higher exercise intensity, thus imposing a greater physiological training stress. With this systematic review (n=7 studies; years: 1996-2016), we aimed to analyze the medium-term ergogenic properties of hyperoxic vs. normoxic training.

Based on the existing datafor cycling and running (3-6 wks with 2 to 5 sessions per week) in hyperoxia (oxygen fraction 0.60-1.00) vs. normoxia, we conclude that hyperoxic training improves performance (Cohen’s d=1.79) and oxygen uptake (d=0.57) in normoxia to large and medium extents, respectively. Future studies are warranted to investigate the long-term performance and health effects of hyperoxic training for athletes in different disciplines.

Abstract des Autors

Cobalt is a heavy metal, that wasused between the 1940s and 1980s as a therapeutic agent to treat anemic diseases. Similar to hypoxia, cobalt stabilizes the HIFαsubunits and stimulates the renal production of erythropoietin.

For several decades, it has been suggested that cobalt is also used in sports to optimize oxygen transport via increased hemoglobin mass. In 2015, WADA put it in the list of banned substances. In various dietary supplements purporting to increase performance, cobalt was detected whilst incorrectly or not declared by the manufacturers. Our research suggests that an oral dose of 5mg/day exceeds the erythropoietic threshold. As a result, a 3-week supplementation period at this dose leads to an increase in Hb mass of 2% and to a tendency of higher performance, which corresponds to the effects of a training camp lasting200h at 2000m. About 10% of the administered cobalt is absorbed by the body and excreted in urine with a half-life of 4-12 hours.

In order to detect doping with cobalt,a reference limit of 14ng/ml in urine has been suggested, which is 4 standard deviations higher than the normal urine cobalt concentration. This value is clearly exceeded during and until one week after a 3-week supplementation period at 5 mg/day. Since it is possible that athletes use higher amounts of cobalt for doping purposes in hopes of achieving greater gains in performance, WADA must set appropriate reference limits and introduce regular test procedures to avoid serious health risks to these athletes.