Walkability aus Sicht der Public Health

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Bucksch, Jens; Schneider, Sven
Erschienen in:Walkability : das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune
Veröffentlicht:Bern: Huber (Verlag), 2014, S. 47-60, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201711009929
Quelle:BISp

Abstract des BISp

In diesem Beitrag wird deutlich, warum Bewegungsförderung eine der zentralen Herausforderungen der Public Health ist, weshalb das Konzept der Walkability hierbei hilfreich sein kann und inwiefern der sozial-ökologische Ansatz Walkability und Bewegungsförderung konzeptionell verbindet und so die Planung von Interventionen erleichtert. Nach einer Einführung in das Wissenschaftsgebiet Public Health (Ziele, Inhalte, Bedeutung) wird das Walkability-Konzept und seine Bedeutung für die Bewegungsförderung skizziert. Verf. stellen heraus, dass Public-Health-Studien zur Walkability auf einem theoretischen Modell basieren sollten, das die kausale Wirkung der Walkability auf das Bewegungsverhalten beschreibt. Darauf aufbauend wird der sozial-ökologische Ansatz (als in der Public Health aktuell dominierender Ansatz) vorgestellt und hinsichtlich seiner Anwendbarkeit in der Walkability-Forschung kommentiert. (Messerschmidt)