Körperliche Aktivität, Sport und Bewegungstherapie bei (morbider) Adipositas

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Physical activity, sports, and exercise therapy in (morbid) obesity
Autor:Graf, Christine; Ferrari, Nina
Erschienen in:Der Diabetologe
Veröffentlicht:11 (2015), 6, S. 457-463, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1860-9716, 1860-9724
DOI:10.1007/s11428-015-0001-5
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201706004844
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund und Ziel: Weltweit ist die Zahl der übergewichtigen und adipösen Personen erheblich angestiegen und damit verbunden auch die der sog. nichtübertragbaren Erkrankungen, speziell des Diabetes mellitus Typ 2. In der Prävention und Therapie spielt die körperliche Aktivität eine wichtige Rolle. Als Ziel werden in der Prävention meist 150 min moderater Ausübung/Woche bzw. 10.000 Schritte/Tag angegeben; in der Therapie beläuft sich dies auf mindestens 300 min/Woche bzw. 13.000 Schritte/Tag. Allerdings sind die Barrieren von Betroffenen hoch, zusätzlich mangelt es an strukturierten Angeboten für diese. So werden in den meisten herkömmlichen Bewegungsprogrammen schwer adipöse Patienten aufgrund möglicher Überlastungsschäden am Bewegungsapparat und/oder kardiovaskulärer Begleiterkrankungen ausgeschlossen. Aus diesem Grund ist wenig Verlässliches über die Möglichkeiten, Machbarkeit und Risiken in dieser Klientel bekannt. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass körperlich Aktive von der Steigerung des Energieverbrauchs, den metabolischen Effekten, den Änderungen und der günstigen Beeinflussung der Körperkomposition, dem Gewichtsverlust und der damit verbundenen Senkung der Belastungen des muskuloskelettalen Systems sowie einer Steigerung der Lebensqualität profitieren. Die Bedeutung körperlicher Aktivität wird noch deutlicher, wenn neuere Forschungen im Kontext Adipozytokine/Myokine als Marker der Fett- bzw. Muskelmasse sowie der epigenetischen Regulation berücksichtigt werden. So gilt der übergewichtige Fitte und, damit verbunden, metabolisch Gesunde nicht als Risikopatient.
Diskussion: Im vorliegenden Beitrag werden neben Empfehlungen und einem möglichen Transfer in die Praxis insbesondere auch die oben genannten Effekte zusammengestellt.

Abstract des Autors

Background and aim: Worldwide, the number of overweight and obese people has increased significantly and thus also so-called noncommunicable diseases, especially of the type 2 diabetes mellitus. In the prevention and treatment of obesity, physical activity plays an important role. As a target in prevention, 10,000 steps/day are recommended or 150 min of moderate exercise/week; in patients undergoing therapy, at least 300 min/week or 13,000 steps/day are indicated. However, the number of barriers for obese patients is high, and there is also a lack of structured offers. Thus, morbidly obese patients are excluded in most “conventional” exercise therapy programs because of the possible impact on the musculoskeletal system and/or cardiovascular comorbidities. For this reason, few reliable data exist in terms of possibilities, feasibility, and risks for this clientele. Basically, the health benefits of physical activity is undoubted: increased energy consumption, metabolic effects, changes in body composition, favorable influence on body composition, weight loss, reduced impact on the musculoskeletal system, and an enhanced quality of life. The importance is even more evident when recent research in the context of adipocytokines/myokines as a marker of fat and muscle mass as well as epigenetic regulation are considered. Thus, the obese fit and thus metabolically healthy person is not considered a risk patient.
Discussion: In this article, recommendations and a possible transfer into practice especially of the above-mentioned effects are discussed.