Der Sportwissenschaftler als Unternehmer im Wissensmarkt

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Emrich, Eike; Thieme, Lutz
Erschienen in:German journal of exercise and sport research
Veröffentlicht:47 (2017), 1, S. 25-41, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:2509-3150, 2509-3142
DOI:10.1007/s12662-016-0432-1
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201702001100
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Kreative Ideen sind die Treiber der Wissensproduktion, deren Produzenten in der Regel in Universitäten zwecks methodischer Glaubwürdigkeit des produzierten Wissens domestiziert werden, um die Wirkung des Zufalls beim Hervorbringen neuen Wissens zu minimieren. Zur Statusbestimmung der Produzierenden dienen Indikatoren, die die Nachfrage nach Wissen simulieren sollen, einen quantitativen und qualitativen Vergleich von eigentlich Nicht-Vergleichbarem herbeiführen und Legitimität für die eingesetzten Steuermittel erzeugen sollen. Für die Wissensproduktion in der Sportwissenschaft spielen darüber hinaus die Anreize zur Leistungssportforschung sowie die symbolische Anerkennung der Wissenschaftler durch die Sportpraxis eine besondere Rolle. Um eine mangelnde Zahlungsbereitschaft der Praxis für leistungssportrelevantes sportwissenschaftliches Know-how auszugleichen, fungiert einerseits das Bundesinstitut für Sportwissenschaft als Nachfragesimulator für universitär erzeugtes Wissen, andererseits schränkt das Institut für Angewandte Trainingswissenschaften mit seinen exklusiv den Spitzenverbänden bereitgestellten Leistungen das Anreizspektrum zur Produktion (leistungs)sportlichen Wissens ein. Sportwissenschaftler finden damit eine Marktkonstellation vor, die eher Routineforschung und Standardmethoden begünstigt, Legitimität auf zentraler Ebene schafft, nicht notwendiger Weise die tatsächlichen Fragen der (Leistungssport-)Praktiker aufgreift, die Nachfrage nach Überwachungsleistungen stimuliert und insgesamt monokulturbedingte Lücken hinterlässt, die wohl nur durch Verteidigung und Nutzung individueller Handlungsspielräume entlang des Ethos der Forschung zu vermeiden sind.

Abstract des Autors

Creative ideas are the driving force behind knowledge production, the producers of which are generally domesticated at universities for the purposes of ensuring the methodological credibility of the knowledge produced, in order to minimise the impact of chance in the creation of new knowledge. The status of producers is determined by indicators designed to simulate the demand for knowledge, precipitate a quantitative and qualitative comparison of elements which are not comparable, and establish legitimacy for the means of control used. Furthermore, incentives for competitive sport research and the symbolic recognition of scientists via sport practice play a particular role for knowledge production in sports science. In order to compensate for the practical world’s unwillingness to pay for sports science expertise relevant to competitive sport, the German Federal Institute of Sports Science (BISp) functions as a simulator of demand for knowledge generated by universities, while the Institute for Applied Training Science with its services exclusively available to umbrella organisations limits the range of incentives to produce (competitive) sporting knowledge. Sports scientists are thus faced with a market situation which favours routine research and standard methods, creates legitimacy at a central level, does not necessarily tackle actual issues faced by (competitive) athletes, stimulates demand for monitoring services, and all in all leaves monoculture-driven gaps which could most likely only be avoided by advocating and applying individual scope for action throughout the research ethos.