Fachtypische Ausprägungen sonderpädagogischen Handelns im inklusiven Schulsport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Rischke, Anne; Zimlich, Matthias; Brand, Silke
Erschienen in:Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie : 28. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. April-2. Mai 2015 in Bochum
Veröffentlicht:Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina (Verlag), 2016, S. 159-168, Lit.
Beteiligte Körperschaft:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportpädagogik / Jahrestagung ; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportpädagogik
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201610006878
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Der vorliegende Beitrag interpretiert sonderpädagogisches Handeln im inklusiven Sportunterricht im Sinne des Tagungsthemas als eine zunehmend wichtiger werdende Praxis, für die ein expliziter fachdidaktischer Anspruch auf Basis sportpädagogischer Theoriebildung bislang aber weitestgehend fehlt. Eine empirisch fundierte Beschreibung dieser spezifischen Praxis kann in einem professionstheoretischen Verständnis zum einen als Grundlage der Bestimmung relevanter Kompetenzen fungieren, die es im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu vermitteln gilt. Zum anderen müssen vor dem Hintergrund, dass pädagogisches Handeln im inklusiven Setting zunehmend Handeln in multi-professionellen Teams bedeutet, die jeweiligen Aufgabenbereiche von Regel- und Sonderpädagogen bestimmt werden, um eine möglichst effektive Kooperation zu gewährleisten. Um diese sonderpädagogische ‚Wirklichkeit‘ innerhalb der inklusiven Sportunterrichtspraxis beschreib- und diskutierbar zu machen, wurden mittels problemzentrierter Interviews sonderpädagogische Lehrkräfte in NRW (n = 6) bezüglich ihrer alltäglichen Tätigkeit im inklusiven Schulsport befragt. Der eingesetzte Leitfaden fokussiert die Aufgabenbereiche Diagnostik, Förderplanung, Zusammenarbeit, Beratung sowie Unterricht und Vermittlung allgemein. Diese sind einerseits die meist genannten in deutschsprachigen Veröffentlichungen und betreffen andererseits direkt die inklusive Gestaltung von Fachunterricht, weshalb sie aus fachdidaktischer Perspektive besonders relevant erscheinen. Vor diesem Hintergrund folgt die Untersuchung diesen zentralen Fragestellungen: Welche Relevanz und fachspezifische Ausprägung erfahren die für den Fachunterricht bedeutsamen empirisch-rekonstruierten Aufgabenbereiche in der alltäglichen Tätigkeit sonderpädagogischer Lehrkräfte im inklusiven Sportunterricht? Welche Ursachen lassen sich für diese fachspezifischen Ausprägungen rekonstruieren? Die Ergebnisse werden im Folgenden exemplarisch dargestellt und anschließend vor dem Hintergrund aktueller, fachunspezifischer Forschungsergebnisse und professionstheoretischer Überlegungen diskutiert. (geändert)