„Bewegte Begegnung im Alter“ : Psychomotorik in der stationären Altenhilfe

Saved in:
Bibliographic Details
Author:Drastik-Schäfer, Claudia
Published in:Praxis der Psychomotorik
Published:41 (2016), 2, S. 119-124, Lit.
Format: Publications (Database SPOLIT)
Publication Type: Journal article
Media type: Print resource
Language:German
ISSN:0170-060X
Keywords:
joy
Online Access:
Identification number:PU201607005296
Source:BISp

Abstract

In unserer Gesellschaft werden immer mehr alte Menschen und folglich auch mehr Menschen mit Demenz leben. So lassen sich vereinfacht die Zahlenspiele, Statistiken und Tabellen zusammenfassen, die den Anstieg der Lebenserwartung in Relation zu den Demenzerkrankungen berechnen. Vordringlichste Aufgabe der Zukunft in der Altenhilfe wird es sein, dieser wachsenden Zahl von Menschen mit Demenz Betreungsangebote bereitzustellen, die bedürfnis- und ressourcenorientiert sind. Hierbei kommt der Bewegungsförderung eine herausragende Bedeutung zu. Vieles deutet darauf hin, dass sich durch entsprechende Bewegungsangebote das Wohlbefinden und der funktionale Status der Betroffenen positiv beeinflussen lassen. Handlungsbedarf besteht insbesondere in der Lebenswelt Pflegeheim, belegen doch Studien, dass dort Immobilität begünstigt wird. (Abt-Zegelin, 2005). Hier ist der Ansatzpunkt der Motogeragogik einer an die Lebensphase „Alter“ angepasste Psychomotorik. Sie nutzt die Bewegung als freudvolles und erlebnisorientiertes Medium, um mit alten und demenziell veränderten Menschen in Kontakt und Begegnung zu kommen.