Konservatives Therapiekonzept bei Metatarsale-V-Basisfrakturen : retrospektive und prospektive Analyse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Conservative therapy for metatarsal 5 basis fractures : retrospective and prospective analysis
Autor:Schmoz, Susanne; Voelcker, A. L.; Burchhardt, H.; Tezval, M.; Schleikis, A.; Stürmer, K.M.; Sehmisch, S.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:28 (2014), 4, S. 211-217, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0034-1385611
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201502001616
Quelle:BISp
TY  - JOUR
AU  - Schmoz, Susanne
A2  - Schmoz, Susanne
A2  - Voelcker, A. L.
A2  - Burchhardt, H.
A2  - Tezval, M.
A2  - Schleikis, A.
A2  - Stürmer, K.M.
A2  - Sehmisch, S.
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Mittelfußfraktur
KW  - Mittelfußknochen
KW  - Ruhigstellung
KW  - Sportmedizin
KW  - Therapeutische Verfahren
KW  - Therapie, konservative
KW  - Therapieerfolg
KW  - Untersuchung, vergleichende
KW  - Verband
LA  - deu
TI  - Konservatives Therapiekonzept bei Metatarsale-V-Basisfrakturen : retrospektive und prospektive Analyse
TT  - Conservative therapy for metatarsal 5 basis fractures : retrospective and prospective analysis
PY  - 2014
N2  - Hintergrund: Ca. 30  Prozent aller knöchernen Verletzungen des Fußes sind Mittelfußfrakturen. Mittelfußknochen V-Basisfrakturen treten dabei am häufigsten auf. Die Einteilung erfolgt nach Avulsionsfrakturen der Tuberositas, Jonesfrakturen und Stressfrakturen der proximalen Diaphyse. Die Behandlung der nicht dislozierten Frakturen erfolgt verbreitet konservativ. Die Indikation zur operativen Therapie wird abhängig von der Belastung und der damit verbundenen Refrakturrate jedoch großzügig gestellt. Es gibt sehr verschiedene Behandlungsalgorhythmen in der Therapie der Metatarsale V-Basisfrakturen. Wir stellen ein mögliches Konzept zur konservativen Behandlung vor und zeigen, wie sich verschiedene Therapieformen auf die Frakturheilung und soziale Reintegration der Patienten auswirken. Material und Methode: Eine retrospektive Analyse umfasst 68 und eine prospektive Analyse 18 konservativ behandelte Patienten mit einer Metatarsale-V-Basisfraktur in einem Zeitraum von 9 bzw. 3 Jahren. Die Behandlung erfolgte im gespaltenen bzw. geschlossenen Sprunggelenksverband oder in einem Göttinger Anklesplint mit jeweiliger sofortiger schmerzorientierter Vollbelastung in allen Gruppen. Die subjektiven und objektiven Therapieresultate wurden mittels Göttinger Phillipsscore erfasst. Ergebnisse: Retrospektiv betrachtet war die Frakturkonsolidierung nach 8,1 Wochen erreicht mit voller Belastbarkeit nach 6,3 Wochen. In der prospektiven Auswertung waren die knöcherne Konsolidierung bereits nach 6,2 Wochen und die volle Belastbarkeit nach 1,7 Wochen eingetreten. Die Behandlung mit dem Göttinger Anklesplint ergab nach 10 Wochen bei der Auswertung des Phillipsscores mit 105 von maximal 110 Punkten das beste Ergebnis und war im Kostenvergleich die preiswerteste Variante. Schlussfolgerung: Nur durch die Ruhigstellung der Supinationskette kann die Metatarsale-V-Basisfraktur mit dem Göttinger Anklesplint regelhaft heilen. Das funktionelle Outcome ist im Vergleich zum Geishaschuh und Sprunggelenksverband besser und die Therapieform sozioökonomisch günstiger.    Verf.-Referat
N2  - Background: Approximately 30  percent of all bone injuries are foot metatarsal fractures. Metatarsal V basis fractures occur most frequently. The classification is done into the tuberosity avulsion fractures, Jones fractures and stress fractures of the proximal diaphysis. The treatments of non-displaced fractures are generally conservative. The indication for surgical treatment depends on the load and the associated refracture rate. There are different types of treatment of these fractures. We present a possible approach to conservative treatments and show how different therapies affect healing of metatarsal V basis fractures and social reintegration of patients. Methods: A retrospective study consisted of 68 patients analysed during a 9-year period, whereas for a prospective analysis 18 patients were included for a period of 3 years. The treatment was performed using either a splint, closed bandage of the ankle or special Göttinger Anklesplint bandage, with immediate pain-oriented full load in all groups. The subjective and objective treatment results were analysed accoding the Göttinger Phillips score. Results: In retrospect, the fracture consolidation was observed after 8.1 weeks full load-bearing was achieved after 6.3 weeks on average. In the prospective analysis, the osseous consolidation occurred after 6.2 weeks, and the full load was applied after 1.7 weeks. After 10 weeks the treatment with the Anklesplint bandage was assessed with 105 points of a maximum 110 points of the Phillips score. The Anklesplint bandage was also the cheapest option in the cost comparison. Conclusion: Using the immobilisation of the metatarsal supination with the Anklesplint bandage the metatarsal V basis fractures can heal in a regular way. The functional outcome is better in comparison to the that with other treatments and it is a cost-effective treatment.    Verf.-Referat
L2  - https://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1385611
DO  - 10.1055/s-0034-1385611
SP  - S. 211-217
SN  - 0932-0555
JO  - Sportverletzung, Sportschaden
IS  - 4
VL  - 28
M3  - Elektronische Ressource (online)
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU201502001616
ER  -