Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden in vergleichender Betrachtung : empirische Studie bei sportlich aktiven und inaktiven Personen mit und ohne Körperbehinderung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Fahrland, Sarah; Pieter, Andrea; Fröhlich, Michael
Erschienen in:Prävention und Gesundheitsförderung
Veröffentlicht:10 (2015), 1, S. 88–94, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1861-6755, 1861-6763
DOI:10.1007/s11553-014-0470-1
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201501000368
Quelle:BISp
TY  - JOUR
AU  - Fahrland, Sarah
A2  - Fahrland, Sarah
A2  - Pieter, Andrea
A2  - Fröhlich, Michael
DB  - BISp
DP  - BISp
KW  - Beeinflussung
KW  - Befragung
KW  - Behinderung, körperliche
KW  - Bewegung, sportliche
KW  - Gesundheit
KW  - Gesundheitsförderung
KW  - Lebensqualität
KW  - Selbstwirksamkeit
KW  - Sportaktivität
KW  - Sportmedizin
KW  - Sportsoziologie
KW  - Training, sportliches
KW  - Unterstützung, soziale
KW  - Untersuchung, empirische
KW  - Wohlbefinden
LA  - deu
TI  - Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden in vergleichender Betrachtung : empirische Studie bei sportlich aktiven und inaktiven Personen mit und ohne Körperbehinderung
PY  - 2015
N2  - Hintergrund: Die Förderung und Aufrechterhaltung von Gesundheit stellt ein generelles Ziel in der heutigen Gesellschaft dar. In engem Zusammenhang mit Gesundheit stehen die gesundheitlichen Ressourcen Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, Wohlbefinden und Lebensqualität. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde empirisch geprüft, inwieweit sportliche Aktivität einen Einfluss auf diese Ressourcen bei Menschen mit und ohne Körperbehinderung ausübt. Methode: Insgesamt wurden 203 Probanden schriftlich befragt. Die Probanden wurden anhand der Merkmale Körperbehinderung und sportliche Aktivität in vier Versuchsgruppen eingeteilt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Ausprägung der gesundheitlichen Ressourcen bei Menschen mit einer Körperbehinderung in Abhängigkeit vom Aktivitätsniveau (sportlich aktiv vs. inaktiv) unterscheidet. Bei Menschen ohne Körperbehinderung unterscheiden sich die sportlich Aktiven lediglich in Hinblick auf das Wohlbefinden von den sportlich Inaktiven. Insbesondere die Determinanten Körperbehinderung und sportliche Inaktivität scheinen eine gesundheitsbeeinträchtigende Kombination zu sein, so dass diese Gruppe einer speziellen Förderung der psychosozialen Ressourcen bedarf.   Verf.-Referat
N2  - Background: Promoting and sustaining health is a general goal in today’s society. Health-related resources, such as self-efficacy, social support, subjective well-being, and quality of life are closely associated with health in general. Within the framework of this study, the extent to which athletic activity exerts an influence on these resources in persons with and without physical disability is empirically analyzed. Methodology: In total, 203 test persons were interviewed in writing. They were categorized into four test groups based on physical disability aspects and athletic activity aspects. Results: The results show that the extent of health-related resources differs in persons with physical disability depending on their level of activity (athletically active vs. inactive). In persons without physical disability, the athletically active persons differ from the athletically inactive only in terms of their subjective well-being. In particular, the determinants physical disability and athletic inactivity seem to be a health-impairing combination, so that this group is in need of specific support and promotion of their psychosocial resources.   Verf.-Referat
L2  - https://dx.doi.org/10.1007/s11553-014-0470-1
L2  - http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11553-014-0470-1
DO  - 10.1007/s11553-014-0470-1
SP  - S. 88–94
SN  - 1861-6755
JO  - Prävention und Gesundheitsförderung
IS  - 1
VL  - 10
M3  - Elektronische Ressource (online)
M3  - Gedruckte Ressource
ID  - PU201501000368
ER  -